Alain Lucien Øyen «Cri de Coeur»

Paris

Tanz - Logo

Man schrieb das Jahr 2020, als die damalige Ballettchefin der Pariser Oper, Aurélie Dupont, Norwegens Tanztheaterstar Alan Lucien Øyen vorschlug, ein Stück für ihr Haus zu schaffen. Sie wusste genau: Die Truppe aus dem Garnier-Palast und auch das Publikum würden damit eine absolute Neuheit erleben. Doch es folgten Pandemie und Lockdowns, bis zur Wiederaufnahme der Proben an der Opéra selbige keine Ballettdirektorin mehr hatte. Im Programmbuch eine Leerstelle: NN.

Ähnliches in Øyens «Cri de cœur»: Da tritt ein Unbekannter plötzlich in Wohnung und Leben der Hauptfigur Marion (Marion Barbeau). Lakonisch teilt er mit, er sei niemand und heiße auch so. Vielleicht sei er ihr Gegenpol, verkörpernd, was Marion bisher nie zu leben gewagt habe.

Øyen spielt wie oft mit den Grenzen zwischen Fiktion und Realität. Das Stück fußt auf Gruppensitzungen und langen Unterhaltungen mit den jungen Tänzer*innen, die über ihre Gefühle und Befindlichkeiten berichteten, im Vorfeld wie auf der Bühne. Das klingt nach Methodik à la Pina Bausch, und Øyen war es in der Tat, der 2018 in Wuppertal mit «Bon voyage, Bob» einen etwa dreistündigen Zweiakter in vergilbtem Bühnenbild erarbeitete. Da spielten auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz 11 2022
Rubrik: Kalender, Seite 39
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Childs, Cherkaoui, Vignolle, Martinez «Aqua»

Schönes Thema in Zeiten der Dürre: Wasser, «Aqua». Im neuen Programm der Kompanie Introdans aus Arnheim, das auch in Remscheid gastiert, lassen Sidi Larbi Cherkaoui, Jorge Pé-rez Martinez, Manuel Vignoulle und Lucinda Childs die Bewegung fließen, plätschern und wallen. Während das bei den drei Männern und ihren Stücken «Harbor Me», «Azul» und «Earth» vor allem zu...

Schützen und stützen

Aus ihren Augen funkelt der Zorn, sie blecken die Zähne und tanzen, als wären sie vom Teufel besessen – wobei der ein Kalligraf sein muss. In Münster sind die «Furien» los: Ein knappes Dutzend Tänzer*innen rennt, springt und stampft mit einer ungeheuren Intensität und in wil­ den, virtuosen Variationen gegen eine kosmische Kraft an. Diese, niemand Geringeres als...

Ausstellungen 11/22

RUDOLF NUREJEW
Die Bedeutung Rudolf Nurejews sowohl für das klassische Ballett als auch für den modernen Tanz lässt sich gar nicht hoch genug einschätzen. Die Ausstellung ««Nureyev – A Tribute to the Greatest Male Dancer of the 20th Century»» beleuchtet die Arbeit des 1993 gestorbenen Tänzers, einerseits durch die Präsentation bedeutender Kostüme aus seinem...