Akram Khan
Akram Khan ist dieses Jahr dran mit Blümchenpoesie. Immer zum 29. April, wenn die UNESCO zu Jean-Georges Noverres Geburtstag den Tag des Tanzes ausruft, bittet der große Vorsitzende des Internationalen Tanzkomitees des Internationalen Theaterinsitituts, Alkis Raftis, um eine besinnliche Botschaft. Es sah so aus, als sei der Grieche in der Klemme.
Niemand wollte ihm etwas ins Posiealbum schreiben, weshalb er vorsichtshalber eine eigene Botschaft in schlechtes Englisch stanzte: «Liegt die Zukunft des Tanzes bei denjenigen, die nicht tanzen, die nicht tanzen können oder denken, es nie zu lernen», dann müssten solche Menschen unweigerlich «Vorurteile hegen und zur Diskriminierung des Tanzes» neigen, was die UNESCO sofort auf den Plan rufen muss. Besonders betroffen vom Nichttanzen seien zudem geistig und körperlich Behinderte. Raftis folgert, hier könnten tausende Tanzlehrer helfen, wenn nur die Gesundheitsministerien mit ihrem höheren Budget, als die Kultur es hat, endlich verstünden, wie hilfreich Tanz ist. Da wurde es selbst Akram Khan etwas mulmig, und er begann zu dichten: «Dieser sehr besondere Tag ist jener einen Sprache gewidmet, die jeder in der Welt sprechen kann, die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Barak Marshall
«Monger»
Das Geräusch von Wassertropfen bohrt sich in die Stille. Wir sehen hinein in ein dunkles Untergeschoss. Zehn Menschen hocken in schwarzen Mänteln ängstlich aufeinander. Wenn das Licht angeht, sind sie verstört wie aufgeschreckte Ratten. Ein eher dürftiger Anfang, der ans typische Tanztheater der 1980er erinnert. Aber dann geht’s los. Es gibt...
Gregor Zöllig «Erste Symphonie von Johannes Brahms»
Kunst macht Arbeit. Und auch Tanz will bewältigt werden. Leo Siberski spricht im Programmheft von einer «Physiognomie des Schaffens». Ihr wollte der Dirigent der «Ersten Symphonie von Johannes Brahms» ebenso...
Reinhild Hoffmann war ein Star des deutschen Tanztheaters, zuerst in Bremen, zuletzt am Schauspielhaus Bochum, das 1995 die Tanzsparte aufgab. Seitdem inszeniert sie Opern, klassische Werke wie 2003 Strauss’ «Ariadne auf Naxos» und zeitgenössische wie 2005 zusammen mit Isabel Mundry «Das Mädchen aus der Fremde» am Mannheimer Nationaltheater. Im Januar ehrte die...