Ärger hinter den Kulissen
Erfolgreich und gescheitert zugleich! Anne Teresa De Keersmaekers erste Pariser Opernregie begeistert Tanzkenner, verärgert – trotz exzellenter Sänger – das Opernpublikum und lässt die Tänzer des Ballet de l’Opéra gefrustet zurück. Denn die Choreografin hat aus Mozarts «Così fan tutte» mehr oder weniger ein Werk ihrer eigenen Truppe Rosas gemacht.
Die Idee ist reizvoll: Fiordiligi, Dorabella, Despina, Guglielmo, Don Alfonso und Ferrando werden bei De Keersmaeker wie immer von Sängern gespielt, aber zugleich durch Tänzer gedoppelt.
Diese verkörpern die heimlichen Gefühle und Absichten sowie das Unterbewusstsein der Figuren, sie sind in der Weite des Bühnenraums unterwegs und doch an ihren Rollenzwilling gebunden. Indes hat Opéra-Generaldirektor Stéphane Lissner ursprünglich eine noch ehrgeizigere Idee verfolgt: Die Rosas-Besetzung sollte alternierend mit Opéra-Tänzern im Palais Garnier auftreten. Und wirklich reiste ein Sextett – Vincent Chaillet, Juliette Hilaire, Miho Fujii, Camille de Bellefon, Alexandre Gasse und Adrien Couvez – von Paris nach Brüssel und begann mit De Keersmaeker zu proben. Bis die Choreografin unvermittelt die Reißleine zog, nichts ging mehr. Warum, erfuhren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2017
Rubrik: Produktionen, Seite 11
von Thomas Hahn
Zwei Herren kreiseln mit ihren Schultern. Die eng am Körper geführten Arme sehen aus, als drehten sie am Rad, als kurbelten sie eine Spieluhr an, als bewegten sie jenes suboptimale Hamsterrad, das man Leben nennt und von dem keiner weiß, ob es einem selber gehört oder einem ganz besonderen Treibstoff gehorcht: der Angst. Wie tief diese Angst sitzt, darauf zeigt der...
Eine Tänzerin unter einer Glühbirne in einem dunklen, kleinen Raum: Trotz der Begrenzung tanzt sie in schönen großen Bewegungen – mal angezogen vom Licht, dann im Widerstreit mit ihm. Ihre Bögen werden zunehmend fahriger, die Pirouetten schneller, Gesten verlangsamen sich, enden in minimalen Bewegungen. Manchmal versiegen die Impulse, dann beginnen sie wieder ganz...
Die erste Projektion: Fenster blicken auf das weite Meer. Drei Personen kehren dem Publikum den Rücken zu, dann dreht sich eine, schließlich eine zweite um. Die Dritte wird im gerahmten Erinnerungsbild zurückgelassen. Dieses Gefühl des Verlusts und einer starken emotionalen Bindung grundiert die Choreografie «Silent Screen» (2005), die Sol León und Paul Lightfoot...