Aaron Watkin

Wir haben Tanzkünstler und -künstlerinnen gefragt: «Was war produktiv? Was nehmen Sie mit? Was erwarten Sie für die nähere Zukunft?»

Inmitten all der pandemiebedingten Schwierigkeiten bestand ein positiver Aspekt darin, dass wir ungewöhnlich viel Zeit für persönliches Coaching, Proben und Training gehabt haben. Normalerweise hetzen wir von Produktion zu Produktion, Probenräume sind begrenzt usw. Zum ersten Mal in den 15 Jahren meiner Leitung des Semperoper Balletts in Dresden hatten wir für all dies echte quality time zur Verfügung, und das wiederum hatte äußerst positive Auswirkungen auf die Weiterentwicklung unserer Tänzerinnen und Tänzer.

Auch glaube ich, dass uns die Pandemie als Kompanie und als Team näher zusammengerückt hat.

Gelernt habe ich, wie man im Angesicht permanenter Unsicherheit arbeitet. Dass ich mich anpassen, verändern und kreative Lösungen finden muss, um unsere Kompanie irgendwie voranzubringen, egal wie extrem und schwierig die Lage ist. Normalerweise gehe ich gerne planvoll und organisiert vor, aber das war in der Pandemie natürlich nicht möglich. Wenn man als Kompanie überleben und seine Leute motivieren und weiterhin sinnvoll beschäftigen will, muss man sich flexibel an die ständig wechselnden Umstände anpassen.

Ich denke, die Pandemie hat uns alle dazu gezwungen, unser Arbeitsleben auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 61
von

Weitere Beiträge
Andreas Heise

Kurz vor dem ersten Corona-Lockdown im März 2020 kam ich von einem Gastspiel mit meiner Produktion «Die Winterreise» von Franz Schubert zusammen mit der Sopranistin Juliane Banse, dem Pianisten Alexander Krichel und dem Tänzer István Simon aus Pakistan zurück. Das war die letzte berufliche Reise, die ich seitdem unternommen habe. Ich war erleichtert über die...

Katharina Nikelski

Die letzten eineinhalb Jahre waren definitiv eine Achterbahnfahrt. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit Mitte März 2020, als wir mit Proben und Vorstellungen von «Schwanensee» voll beschäftigt waren und bereits in ganz Europa eine Bühne nach der anderen ihre Türen coronabedingt schließen musste.Wir waren definitiv eine der letzten Kompanien, die in den totalen...

Noé Soulier

Covid-19 hat unser Verhältnis zum Körper gestört. Zu den Körpern anderer Menschen, indem es uns zwang, sämtliche Kontakte zu unterdrücken und einen Teil unseres Gesichts zu maskieren, aber auch zum eigenen Körper. Die Menschen, denen wir begegnen, nicht sehen und nicht berühren zu können, führt zur Auslöschung unseres eigenen Körpers. Dieser Prozess wird durch die...