53° N völker wandern
«Kein schöner Land» heißt es im Lied, und alle singen. Doch die Frage, die sich die Ensemblemitglieder der Deutschen Tanzkompanie im «Ersten Wanderbild» stellen, lautet eigentlich ganz anders: «Woher kommen wir?» Schier endlos ist der Zug, sobald sich nach einem Prolog der Vorhang öffnet, und jeder trägt sein Fähnlein vor sich her, wie bei den Olympischen Spielen seine Herkunft, sein Schicksal demonstrierend. Ein symbolkräftiger Akt, dem an diesem Abend noch weitere folgen werden.
«53° N» nennt Lars Scheibner scheinbar eindeutig das «Tanzfest», den Ort seiner Entstehung positionierend. Scheinbar widersprüchlich dazu der Untertitel: «Völker wandern».
Doch genau diesen Widerspruch zwischen Bodenhaftung und Migration thematisiert Scheibner in Zusammenarbeit mit Oliver Hohlfeld, seinem Librettisten und Dramaturgen. Bildhaft wird er gleich in einem ers-ten, eindrucksvollen Tableau. Sechs Tänzer sind da zu sehen. Wie festgewachsen wirken sie in ihren Stiefeln, die unverrückbar auf dem kleinen Podest haften. Blockhaft sich spreizend, dabei immer wieder mit den Köpfen zuckend, lassen sie an eine Schar aufgescheuchter Hähne denken. Und doch sind es Menschen, die sich nicht zu befreien ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2016
Rubrik: Produktionen, Seite 14
von Hartmut Regitz
Ausgerechnet Oldenburg. Nirgendwo in der Republik wird die sattsam bekannte Konstruktion einer Generation «Golf», «Praktikum», «X», «Y» usw. mehr kritisiert als an der hiesigen Uni, durch den Soziologen Marcel Schütz. Und niemand macht der «Generation Y» der Jahrgänge 1980 bis 2000 derart Beine wie Ballettdirektor Antoine Jully. Dabei beginnt der Abend mit jenem...
Zwischen Himmel und Erde lässt sich manches in Bewegung setzen. Der neueste Ballettabend am Theater Augsburg handelt denn auch erklärtermaßen «von Göttern und Menschen», wobei Erstere entschieden zu kurz kommen. Zwar strebt Riccardo De Nigris mit «Ascending Glide» nach höheren Weihen, aber Balanchines «Apollo» erspart Ballettdirektor Robert Conn am Ende den...
Eine Frau in wallendem roten Rock räkelt sich mit nacktem Rücken in einer offenen Tür. Die Tür fällt dumpf ins Schloss. Als sich die eiserne Bühnenwand hebt, schreitet die Frau – «Marina» – davon und verschwindet in einer fernen, deshalb winzig wirkenden Bodenluke. Was für ein Bild für das Verschwinden der Liebe!
Ihsan Rustems mit fünf Tanzpaaren und Musik von Arvo...