30 Jahre ccn

olivier dubois hat es geschafft. Ein Jahr ist es nun her, dass er die Leitung des Centre chorégraphique national (CCN) in Roubaix übernahm. Im hohen Norden Frankreichs hat er die Nachfolge von Carolyn Carlson angetreten – kein leichtes Erbe. Denn Carlson baute binnen einer Dekade eine innige Beziehung zum Publikum auf, das ihr elegantes Tanztheater lieben lernte. Zudem gibt es attraktivere Städte, nicht nur, was das Wetter angeht. «Ich bin umgezogen und wohne auch dort», unterstreicht Dubois, als wäre das nicht selbstverständlich.

Statt schöne Bilder auf die Bühne zu zaubern, will er das CCN der sozialen Realität öffnen und hat sich genau angeschaut, wo er da gelandet ist: «Roubaix hat eine der jüngsten, aber auch der ärmsten Bevölkerungsstrukturen, gleichzeitig gibt es ein Viertel mit hoher Dichte an Vermögenssteuerzahlern.»

Dubois pflegt einen abstrakten, gerne auch provokanten Stil und will davon nicht abrücken. Das mag den Politikern, die ihm das Vertrauen aussprachen, gelegen kommen. Doch besteht das Risiko, dass Kunst hier zur Sozialarbeit herangezogen wird und für Versäumnisse der Politik geradestehen muss. «Es dauert bis zu fünf Jahre, bevor ein Kunstprojekt wirklich mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2015
Rubrik: menschen, Seite 34
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Kopenhagen en tour

Die zeitgenössische Tanzszene in Kopenhagen ist klein. Angeführt wird sie von der Kompanie Dansk Danseteater, deren Leiter Tim Rushton ein glückliches Händchen besitzt, wenn es darum geht, seine Tänzerinnen und Tänzer beständig an ihren Aufgaben wachsen zu lassen. Manche versuchen sich auch auf dem Feld des Choreografierens – so bei der jüngsten Produktion der...

Newcomer: Alexander Trusch

als Newcomer vorzustellen, wird zumindest den regelmäßigen Besucher beim Hamburg Ballett befremden. Denn irgendwie ist der Sunnyboy mit der frech blitzenden Zahnlücke doch immer schon da gewesen. Umso erstaunlicher allerdings, wie er nach wie vor mit jedem Auftritt das Publikum aufs Neue begeistert. Im Dezember 2013 beispielsweise, als es selbst seinem Chef John...

Nachruf und Abschied, short cuts

nachruf_________
eva campianu
Geboren 1927 in Timisoara, Rumänien, wurde sie zur Pionierin in Fragen des historischen Gesellschafts- und Bühnentanzes aus Renaissance, Barock und Biedermeier. Ihre Tochter Andrea, ab 1972 an der Wiener Staatsoper engagiert, tanzte etwa die Elßler’sche «Cachucha» in Campianus Einstudierung. Eva Campianu hatte ab 1938 bei der...