Tanz den Kontrapunkt

Was denkt der Körper, wenn er Musik hört? Dass er tanzen muss? Nein, Tanz und Musik, das ist eine Liebe voller Missverständnisse. Über deren historische Hintergründe berichtet Steffen A. Schmidt

Tanz - Logo

Wir denken mit unseren Beinen und gehen mit unserem Kopf
(Thomas Bernhard in «Gehen»)

Musik und Tanz: ein Herz und eine Seele. Könnte man denken, ist aber nicht so. Stattdessen ließe sich seit Guillaume du Manoir, dem Kapellmeister Ludwigs des XIV. und Autor des  Buchs «Die Heirat zwischen der Musik und dem Tanz» (1664), von einer krisenhaften Ehe sprechen, die zahlreiche Scheidungen und oftmaliges Wiederverheiraten erlebt hat.

Sei es, dass der Choreograf  die Komposition zum optischen Gassenhauer verstümmelt, oder aber der Komponist den Tänzer mit seinen Klangmassen scheußlich ertränkt. Belege für diese artistischen Bedrohungen gibt es zuhauf und zu allen Zeiten: Claudio Monteverdi forderte schon 1638 von den Choreografen einen Tanz, der sich mehr der Bedeutung und dem Ausdruck der Musik und der Sprache anpasse und sich nicht in trickreicher Beinarbeit erschöpfe, die die dramatische Bedeutung unsinnig überlagert. Mary Wigman flüchtete 1913 von der rhythmischen Gymnastik eines Emile Jaques-Dal­croze zu Rudolf von Laban. Jaques-Dalcroze hatte seine Eleven mit Bachs Fugen solang malträtiert, bis diese sich in deren Glieder eingeschrieben und räumlich materialisiert hatten. Dagegen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2006
Rubrik: Kling Körper, Seite 12
von Steffen A. Schmidt

Vergriffen
Weitere Beiträge
moZART

Nahezu zehn Jahre soll Mozart in seinem kurzen Leben auf Reisen gewesen sein. Und manchmal, so scheint es, war der sichere Transport von Partituren wichtiger als der Komfort der Reisenden. Wen zu dieser Zeit das Fernweh packte, der ­wusste, dass man ohne durchgeschüttelte Knochen und Achsenbrüche nichts von der Welt zu sehen bekam. Die Dynamik des Reisens, der...

Leserbrief

Ich möchte nach meinem Abitur eine Tanzausbildung mit dem Schwerpunkt Modern Dance absolvieren. Wenn ich mich nach dem Abitur bewerbe, tanze ich erst zwei Jahre. Reicht das aus, um sich irgendwo bewerben zu können? Oder habe ich vielleicht überhaupt gar keine Chance? Worin besteht der Unterschied zwischen einer Hochschule und einer Berufsfachschule? Ist es schwerer...

Kazuo Ohno

Kazuo Ohno, the Japanese butoh artist, celebrates his 100th birthday on October 27th. Both as a citizen and an artist, Ohno has been a contemporary of the major events which marked Japan’s recent history: the Kanto Earthquake, the Pacific War, atomic bombs being dropped on Hiroshima and Nagasaki, an American occupation, the boom and bust following the economic...