Rolf de Maré

Die Biografie des großen Sammlers und Theaterleiters ist erschienen.

Tanz - Logo

Schutzumschlag und Buchdeckel knirschen und knarren, wenn man den Band zum ersten Mal aufschlägt. Ein sieben Zentimeter dicker Buchblock, ein Gewicht von fast drei Kilo, rosa Leineneinband mit aufgeklebter Farbtafel, über 1000 Abbildungen – bei dieser Biografie wurde nicht gespart. Rolf de Maré (1888–1964) war nicht nur Kunstsammler, Mäzen und Direktor der Ballets Suédois, Gründer der Archives Internationales de la Danse. Aus Schenkungen seiner Sammlungen entstanden später die Bibliothèque-Musée de la Danse in Paris sowie das Tanzmuseum in Stockholm.


Dessen Direktor ist seit 1989 Erik Näslund, der sich jahrzehntelang mit Maré und seinem künstlerischen Umfeld beschäftigt hat, um nun die Biografie dieses Connaisseurs und Globetrotters zu präsentieren. Er will die Rolle verdeutlichen, die Maré «wirklich spielte», seine vielfältigen Aktivitäten würdigen und den Spuren seines Privatlebens nachgehen, über das man wenig weiß. Das Buch ist zugleich Lebensbeschreibung und (als Begleitpublikation zur Ausstellung 2008) imaginäre Ausstellung in Buchform. Der Kurator konnte aus dem Vollen schöpfen und eine immense Fülle an Archivalien und Kunstwerken reproduzieren: viel Höchstrangiges und manch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Medien, Seite 58
von Thomas Betz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tanz häppchenweise

Rotes T-Shirt, Pferdeschwanz, Hornbrille, Pumphöschen: Rachel Krische wirkt wie die Karikatur einer jungfräulichen Lehrerin, die ihre Ferien pflichtbewusst mit Mutter verbringt. Zuletzt zeigte sie beim Fes­tival «Nottdance» in Nottingham «The Swimmer», ein Solo, das auf den Instruktionen von Deborah Hay, der Ikone des Judson Dance Theater, beruht. Seit 1998...

The place: resolution!

Vor 40 Jahren, 1969, eröffnete Robin Howard eine Scheune für den Tanz, The Place in London. Heute zählt sie zu einer der Geburtsstätten des zeitgenös-sischen Tanzes und betreibt seit 20 Jahren auch ein Forum für Neuent-deckungen. Noch bis zum 20. Februar findet hier eine Tanzplattform der Superlative statt, «Resolution! 2010». Nahezu jeden Tag werden hier drei...

Willkür oder Auswahl?

Melanie Suchy, war es schwer, elf Gruppen zu finden, die Deutschland präsentieren?
Natürlich. Und wenn du die elf endlich hast, denkst du am nächsten Tag, es waren die falschen elf. Aber solche Zweifel sind seriös. Man muss sich nichts vormachen. Die Auswahl jetzt ist das Statement.

Warum elf, in den Jahren davor, 2000 bis 2004, waren es 17 Choreografen, 2006 sogar...