AnaÏs Chalendard
In dieser Spielzeit zeigte die Erste Solistin des Balletts Karlsruhe wieder eine neue Facette ihres unerhört reichen schauspielerischen Könnens. Terence Kohler ließ sie in seiner Neufassung von Marius Petipas «La Bayadère» nicht die Titelrolle der Tempeltänzerin tanzen, sondern ihre so schöne wie verdorbene Gegenspielerin Gamsatti.
Von Chalendards tänzerischem Können mal ganz abgesehen – wenn das nicht bei einer so traumhaft sicheren und ätherisch schwebenden Ballerina absurd wäre! – , besticht sie in dieser schwierigen Rolle, indem sie die Entwicklung von der verwöhnten Tochter eines übermäßig reichen Paschas in eine vor unerwiderter Leidenschaft, Eifersucht und Unglück rasende Liebende, die keinen Ausweg als den Tod sieht, atemberaubend verkörpert. Schon in Kohlers «Anna Karenina» erreichte ihre überraschende und anrührende Gestaltung der Titelrolle eine seelische Tiefe und Kraft, wie sie selten auf Bühnen zu sehen ist.
Die physisch sehr zarte Tänzerin, die schwört, dass sie viel isst und nur die körperliche Arbeit sie so schmal macht, lebt zurückgezogen mit ihrem Freund in einem Haus in Frankreich. Sie wurde 1981 geboren und in Roanne und Marseille ausgebildet. Nach Engagements ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
I am no xenophobe. The roster of non-British dancers that dominates the upper echelons of the Royal Ballet causes me no heart-ache whatsoever. However, my choice of Martin Harvey recognises a remarkable phenomenon: the phoenix-like resurgence of the British tradition of great dance actors, which he currently spearheads. The clarion call sounded this season when he...
Einen gestandenen Choreografen wie Mark Morris als Hoffnungsträger zu bezeichnen, mag manchem als kühn erscheinen. Hochgejubelt hat man ihn Mitte der 1980er Jahre als «Mozart des Tanzes», weil hier einer war, der hoch musikalisch Barockes tanzte und tanzen ließ in einer Zeit, da Musik von Tanztheaterchoreografen allenfalls als Beiwerk benutzt wurde. Ich habe damals...
We would never say it, but behind her outward appearance there lies a 37 year-old woman who dared to put herself on the line by staging the female condition in contemporary dance. And just by looking at the simplicity of her shows we would never guess that within her movements she weaves one of the most audacious discourses that we, in Europe, still dealing with...