Leserbrief

Wir beantworten Ihre Fragen, egal welche Sie haben. Fachkundiger Rat von Marianne Kruuse und William Forsythe

Tanz - Logo

Wann muss ich mit der Ballettausbildung angefangen haben, um im Beruf später noch eine reelle Chance zu haben? Nuria Kontarsky, Berlin

Liebe Nuria Kontarsky, die Ausbildung zum professionellen klassischen Tänzer sollte man spätestens im Alter von zehn Jahren beginnen, da der Körper noch «weich» ist und geformt werden kann. Die körperlichen Voraussetzungen müssen gegeben sein, denn der Körper ist das wichtigste «Instrument» für eine Ballettausbildung.

Bei einer Aufnahmeprüfung werden beurteilt: die Körperproportionen, unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes: Rücken, Wirbelsäule, Hüfte, Beine, Knie und besonders die Füße.
Weitere Kriterien für eine Eignung sind: Musikalität/Rhythmik, Koordination und tänzerische Begabung. An professionellen Ausbildungsstätten dauert eine Ausbildung acht Jahre, sorgfältig aufgebaut von Klasse I bis Klasse VIII, sodass man mit 18 oder 19 Jahren stark genug ist, um den Tänzerberuf ausüben zu können und den technischen und künstlerischen Ansprüchen einer zeitgenössischen Ballettkompanie gerecht werden kann.
Ich persönlich möchte den jungen Tänzern, die eine klassische akademische Ballettausbildung anstreben noch Folgendes mit auf den Weg geben: Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2006
Rubrik: Noch Fragen?, Seite 71
von Marianne Kruuse, Michaela Schlagenwerth, William Forsythe

Vergriffen
Weitere Beiträge
Günter Pick verlässt die ZBF

Günter Pick, acht Jahre lang haben Sie bei der ZBF die Belange der Tänzer vertreten. Zuvor waren Sie Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor. Inwieweit hat sich die Tanzszene in der Zeit verändert? Sie ist sehr viel selbstbewusster geworden. Auch geht es ihr «gold», wenn ich die Situation des Tänzers hier mit der im Ausland vergleiche.

Wie äußert sich das erstarkte...

Mark Morris’ «Mozart Dances»

Mark Morris has had a banner year. He celebrated his 50th birthday, his company marked its 25th season with a full month of performances at BAM, and his new work, “Mozart Dances,” premiered at Lincoln Center’s Mostly Mozart Festival. For it, he drew upon his half century of wisdom and imagination as well as the opportunity of being accompanied by Emanuel Ax on...

Vladimir Malakhov

Vladimir Malakhov, Ballettintendant der Berliner, hat noch Träume. Einen davon haben Frank Sistenich und Christiane Theobald in ihrem Bildband «Malakhovs Dornrös­chen» festgehalten, mit dem sich Schott Musik International erstmals auf dem Tanzmarkt positioniert: ein Fan-Buch im imponierenden Table-Format, das mit einer Fülle faszinierender Fotos aufwartet, über die...