Neustarter

Bloß keine Routine! Dirk Elwert hat sich unzählige Male neu erfunden, bevor er auf dem Chefsessel des Ballett Graz Platz genommen hat. Natürlich kein Bürojob, berichtet Plamen Harmandjiev

Tanz - Logo

Dirk Elwert lebt gerne in Graz. In der Stadt mit ihrem lebendigen Mix aus Jung und Alt herrscht eine völlig andere Atmosphäre als in Chemnitz mit seinem Plattenbau-Charme, wo Elwert ein Jahr als Ballettbetriebsdirektor und stellvertretender Ballettdirektor tätig war, bevor er nach Österreich wechselte. Am Abend vor unserer Begegnung markiert die Premiere von «Sacre!» (S. 30) den Auftakt der zweiten Spielzeit des Ballett Graz unter seiner Leitung.

Der zeitgenössische Doppelpack aus Louis Stiens’ «Fieber» und George Céspedes’ «Le Sacre du printemps» hat für ein ausverkauftes Haus und stehenden Applaus gesorgt — ein Treuebekenntnis seitens des Publikums, das sich schon so ziemlich an Handlungsballette gewöhnt hatte. Bis Elwert übernahm. Und der zeigte sich, wie ihm in unserem Gespräch anzumerken ist, angesichts der positiven Reaktion durchaus überrascht. Sie hat ihm einmal mehr gezeigt, dass seine Arbeit mit der Grazer Kompanie aufgeht. Elwerts erklärtes Ziel: so viele «Menschen, Tanzsprachen, Nationalitäten und Herangehensweisen» wie möglich in die Stadt zu holen. Auf ein frisches, jüngeres Publikum kann er hier bereits zählen, und das ist eine ideale Voraussetzung für eine seiner ...

Louis Stiens und George Céspedes «Sacre!»

Die große, fahrbare Skulptur scheint allgegenwärtig: ein Objekt, das einen durchs Weltall driftenden Meteoriten ebenso wie einen Felsbrocken oder ein Stück durch Fracking zerstörte Landschaft darstellen könnte. Es ruft ein ungutes Gefühl hervor, das sich weder aus Claude Debussys «Pré-lude à l‘après-midi d‘un faune» noch aus dem darauffolgenden Stück von Maurice Ravel, «Ma mère l’oye», ableiten lässt. Vielmehr bildet es ein parallel zur Musik laufendes, undurchsichtiges Narrativ, das vielleicht eine mögliche postapokalyptische Zukunftsvision entwirft. Der zweigeteilte «Sacre!» in Graz ist denn auch ein wuchtiger zeitgenössischer Doppelabend, der vor unbequemen Fragen nicht zurückschreckt.

Louis Stiens’ Ballett «Fieber» scheint irgendwo im Raum zwischen dem musikalischen Optimismus des beginnenden 20. Jahrhunderts und einer düsteren Zukunftsvision angesiedelt. Die Bewegungen changieren zwischen großen, sehnsuchtsvollen Gesten und Augenblicken, in denen eine unausgesprochene Angst mit Händen greifbar wird. Das Spiel der Grazer Philharmoniker wird von Donnergrollen (oder ist es Bombenhagel?) und Zitaten aus Vaslav Nijinskys Tagebuch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2025
Rubrik: Menschen, Seite 29
von Plamen Harmandjiev

Weitere Beiträge
Sidestep 2/25

Auf den Punkt
MARTIN HARRIAGUES «AMERICA»
Langsam aber sicher gelingt es den Tanzschaffenden des französischen Baskenlandes, auch außerhalb ihrer Heimatregion Fuß zu fassen. Prominentestes Beispiel ist Martin Harriague. Der aus Bayonne stammende, nie mit Folklore arbeitende, durch und durch zeitgenössische Choreograf, einst unter anderem Tänzer in Israel und am...

Too bad

«Meine Seele ist nicht mehr am richtigen Ort», schrieb Sergei Polunin Mitte Dezember auf Telegram. «Wann war sie das je?», möchte man den einst so großartigen Tänzer fragen. Beim Royal Ballet kündigte er nach einem kometenhaften Aufstieg mit 22 Jahren, in Russland wollten ihn die großen Kompanien nicht haben, seine Filmkarriere versandete in Nebenrollen ohne Text....

Zuversicht

Meine Hände riechen nach Mandarinen, mein Mund schmeckt nach Kaffee. Das Autofenster ist offen, der Frühlingsgeruch des Jasmins und hupende Fahrzeuge begleiten mich auf dem Weg zum Training. Der Uber-Fahrer fragt mich, was ich in Beirut mache und woher ich komme: «Ana Urdunnije» – «ich bin Jordanierin», sage ich stolz. Er setzt mich in Bourj Hammoud ab, einem...