Screening 2725
AFANADOR
Zwei Bücher, eine Liebeserklärung: «Mil besos» und «Ángel Gitano», 2009 und 2014 erschienen, sind eine fotografische Huldigung an die Frauen und Männer, Künstlerinnen und Künstler, die den Flamenco mit dem Feuer ihrer Füße und der Leidenschaft ihres Herzens beseelen – lauter eigenwillige Schöpfer*innen, die der kolumbianische Fotograf Ruvén Afanador in Schwarzweißaufnahmen und teils grotesken Inszenierungen verewigt hat.
Was wiederum den Choreografen Marcos Morau zu einem kontrastreichen Tanzabend mit gestochen scharfen Bildern inspiriert hat: «Afanador», 2024 vom Ballet Nacional de España uraufgeführt, ist bis 23. Juli in der Arte-Mediathekl zu bestaunen. Nicht ent gehen lassen, denn (der tendenziell überbeschäftigte) Morau ist am besten, wenn er – wie hier – mit surrealer Ästhetik spielt. www.arte.tv
Ballett im Kino aus dem Royal Opera House in London, www.rbokino.com
Ab 27. Febr.: «Schwanensee» in der Choreografie von Liam Scarlett nach Petipa und Iwanow, mit den Royal-Ballet-Principals Yasmine Naghdi als Odette/Odile und Matthew Ball als Prinz Siegfried, The Royal Ballet, Aufzeichnung vom 24. April 2024
3sat, www.3sat.de
15. Febr., 21.45 Uhr: «Becoming Giulia», ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2025
Rubrik: Kalender, Seite 46
von
Es ist schon ein Wagnis, wenn zeitgenössischer Tanz und akrobatischer Neuer Zirkus aufeinandertreffen, körperlich wie ästhetisch. Klassisch ausgebildete Tänzer*innen springen plötzlich in ungewohnte Höhen, stehen auf Schultern oder Unterarmen, schleudern ihre Körper mehr als dass sie sie schwingen. Aber es ist ein Wagnis, das sich lohnt. Und ein Wagnis, mit dem die...
Meine Hände riechen nach Mandarinen, mein Mund schmeckt nach Kaffee. Das Autofenster ist offen, der Frühlingsgeruch des Jasmins und hupende Fahrzeuge begleiten mich auf dem Weg zum Training. Der Uber-Fahrer fragt mich, was ich in Beirut mache und woher ich komme: «Ana Urdunnije» – «ich bin Jordanierin», sage ich stolz. Er setzt mich in Bourj Hammoud ab, einem...
Auf den Punkt
MARTIN HARRIAGUES «AMERICA»
Langsam aber sicher gelingt es den Tanzschaffenden des französischen Baskenlandes, auch außerhalb ihrer Heimatregion Fuß zu fassen. Prominentestes Beispiel ist Martin Harriague. Der aus Bayonne stammende, nie mit Folklore arbeitende, durch und durch zeitgenössische Choreograf, einst unter anderem Tänzer in Israel und am...