Stephan Daldry, Peter Darling «Billy Elliot»
Elf Jahre lang lief «Billy Elliot» im Londoner West End und wurde bei der Premiere im Jahr 2005 als «ein Grand Jeté in die Zukunft des britischen Musicals» gefeiert: als Abkehr von den Ausstattungsorgien und märchenhaften Stoffen, hin zu Sozialkritik, in rauer, sprachlich expliziter Aufarbeitung der neoliberalen Thatcher-Zeit. Regie, Buch und Choreografie der Bühnenadaption stammten direkt vom Filmteam, von Stephen Daldry, Lee Hall und Peter Darling, die Musik komponierte Elton John – wütende Chöre für die streikenden Arbeiter, jazzige Nummern für Billys Tanzlehrerin Mrs.
Wilkinson und einfache, fast zögerliche Melodien für den Bergarbeitersohn selbst, der aus einfachen Verhältnissen heraus unbedingt Ballett lernen will. Denn Billy, und das macht die Live-Faszination dieser nach wie vor großartigen Geschichte aus, wird hier zur klassischen «Triple Threat» des Musicals: Er tanzt, spielt und singt. Moritz Fischli ist einer von drei Jungs, die sich in Zürich die Titelrolle teilen – er dreht und springt, wirft sich in seiner Wut auf den Vater gegen die Schilde der Polizeimauer, besingt das Ballett bei Billys Audition als «was Elektrisches». Vor allem aber zeigt er sensibel die Zweifel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2025
Rubrik: Kalender, Seite 43
von Angela Reinhardt
Dirk Elwert lebt gerne in Graz. In der Stadt mit ihrem lebendigen Mix aus Jung und Alt herrscht eine völlig andere Atmosphäre als in Chemnitz mit seinem Plattenbau-Charme, wo Elwert ein Jahr als Ballettbetriebsdirektor und stellvertretender Ballettdirektor tätig war, bevor er nach Österreich wechselte. Am Abend vor unserer Begegnung markiert die Premiere von...
Zweiundzwanzig Spielzeiten lang hat Xin Peng Wang beim Ballett Dortmund ein großes, neugieriges Tanzpublikum aufgebaut, jetzt geht der 68-Jährige in den Ruhestand. Sein Abschiedsgeschenk ist die erste moderne «Bayadère»-Inszenierung Deutschlands, eine Mischung aus Teilen des alten Klassikers und neu choreografierten Szenen, aus Marius Petipa und Hollywood, Ludwig...
Niederlande
FIGURES IN EXTINCTION & MADE IN NL
Gleich zu Jahresbeginn machen die Niederlande ihrem Ruf als Hochburg des Tanzes mal wieder alle Ehre. In Den Haag verhelfen die Choreografin Crystal Pite und der Autor Simon McBurney zum dritten Mal «Figures in Extinction» zur Theaterexistenz mit dem Nederlands Dans Theater: Premiere des Trilogie-Finales in Manchester,...