Rykena/Jüngst «Transfigured»

Wien on tour

Tanz - Logo

Wind weht, man hört ein Fiepen, ein Summen. Carolin Jüngst und Lisa Rykena liegen auf dem Boden, neben einer wuchtigen Bühnenskulptur, wie sie für die Arbeiten des Duos typisch ist: Lea Kissing hat für «Transfigured» ein Metallobjekt ins Hamburger Kulturzentrum Kampnagel gebaut, eine Art Lache, um die herum die Protagonist*innen lagern. Bis langsam Leben entsteht.

«Transfigured» ist eine Schöpfungsgeschichte: Die beiden Performer*innen erheben sich, probieren Bewegungen aus, treten in Kontakt zueinander, mal berühren sich Fingerspitzen, mal die beiden Körper, und irgendwann entsteht Sprache. «Wwwwwwweißtduuuunoooch?», dehnt Jüngst die Vokale, ein mühsames Sprechen ist das, eine mühsame Bewegung. Aber im Endeffekt erfüllt es seinen Zweck, Kontakt ist möglich, Kooperation auch, und dann zieht sich erst ein Körper zurück, dann der andere. «Das war das Ende vom Anfang», es ist alles ein stetes Werden und Vergehen, und dann ist das Stück auch schon zu Ende, nach einer knappen Stunde. Die Figuren «agieren mit Sprache und Gesang in choreografischem World Building», wird «Transfigured» angekündigt, und, tatsächlich, der Abend skizziert die Entstehung einer Welt, verschwommen, brüchig, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2025
Rubrik: Kalender, Seite 41
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Tanzspielpläne 2/25

Deutschland
Altenburg Theater
 Premiere «Rhythm Is a Dancer», Schauspiel mit Ballett von Manuel Kressin, Schauspielensemble, Elev*innen des Thüringer Staatsballetts. Theaterzelt, 16. Febr. Einführungsmatinee, 23. Febr., 2., 8., 21., 29. März www.theater-altenburg-gera.de 

Augsburg Staatstheater «Charlie», Ricardo Fernandos Hommage an Charlie Chaplin. 1., 3. Febr....

Stephan Daldry, Peter Darling «Billy Elliot»

Elf Jahre lang lief «Billy Elliot» im Londoner West End und wurde bei der Premiere im Jahr 2005 als «ein Grand Jeté in die Zukunft des britischen Musicals» gefeiert: als Abkehr von den Ausstattungsorgien und märchenhaften Stoffen, hin zu Sozialkritik, in rauer, sprachlich expliziter Aufarbeitung der neoliberalen Thatcher-Zeit. Regie, Buch und Choreografie der...

Stille Kämpferin

Sie kommt auf die Bühne gefedert, elegant, beschwingt und turbodynamisch. Das Bein saust hoch, der Spitzenschuh verlängert den gewölbten Fußspann scheinbar ins Unendliche. Ein verschmitztes Lächeln blitzt über ihr Gesicht, während das Tutu um die Taille herum auf und nieder hüpft, von zackigen Sprüngen hochgepeitscht. Zugetragen hat sich der Auftritt im vergangenen...