Marcos Morau, Nadav Zelner «Lucid Variations»

Ludwigsburg

Tanz - Logo

Auch bei «Folkå» bleibt Marcos Morau am Boden. Erdgebunden wirkt das Stück, das der spanische Erfolgschoreograf vor vier Jahren mit den Tänzern und Tänzerinnen von NDT 2 entwickelt hat: ein fiktives Ritual, das ebenso gut in den nordischen Ländern wie auf dem Balkan verortet werden könnte. Bulgarisch klingen jedenfalls die Frauenstimmen, gelegentlich unterbrochen von dumpfen Schlägen, Kuhglockengeläut und Körpergeräuschen.

Vielschichtig gibt sich das Sounddesign von Juan Cristóbal Saavedra – und vielschichtig wirkt denn auch das Werk, das einen manchmal an ein verstörendes, ja, bigottes Ritual denken lässt, an eine absurde Form von Exorzismus, dann aber immer wieder in Kreis- und Keilformen einen Sog entwickelt, als könnte man so nach den Sternen greifen, die am Ende die nachtschwarze Bühne erhellen. Mit der kunstvoll ausgeklügelten Kunstwelt eines Morau kann Nadav Zelners «An untold story» nicht konkurrieren – noch nicht, um genau zu sein. Denn die zweite NDT-Choreografie des israelischen Künstlers zerfällt zwar in verrückte, bisweilen fast revuehafte Einzelszenen, die in ihrem Erscheinungsbild etwas gewöhnungsbedürftig sind. In der Zusammenschau aber deutet sich hier ein bizarres ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2025
Rubrik: Kalender, Seite 39
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
In der Schwebe

Es ist schon ein Wagnis, wenn zeitgenössischer Tanz und akrobatischer Neuer Zirkus aufeinandertreffen, körperlich wie ästhetisch. Klassisch ausgebildete Tänzer*innen springen plötzlich in ungewohnte Höhen, stehen auf Schultern oder Unterarmen, schleudern ihre Körper mehr als dass sie sie schwingen. Aber es ist ein Wagnis, das sich lohnt. Und ein Wagnis, mit dem die...

Regelbrüche

In Anbetracht der frühen Karriere von Dada Masilo haben wir erst spät von ihr erfahren, nämlich 2012 – da war sie 27 Jahre alt und hatte bereits drei abendfüllende Choreografien für die großen Bühnen der Welt geschaffen, die zu diesem Zeitpunkt bereits international tourten. 2006 hatte sie den Preis «Most Promising Female Dance in a Contemporary Style» im Rahmen...

Jörn-Felix Alt, Sebastian Weber «Die sieben Todsünden/100 Leidenschaften»

Im Prinzip hat Sebastian Weber hier wirklich richtig leichtes Spiel. Als zweiter Teil des Doppelabends «Die Sieben Todsünden / 100 Leidenschaften» an der Dresdner Staatsoperette kann der Leipziger mit seiner Stepp-Company die von Jörn-Felix Alt gründlich vergeigte Inszenierung der Brecht’schen «Todsünden» als wunderbares Sprungbrett nutzen. Denn in der Pause vor...