Buch, CD, DVD 2/25

Tanz - Logo

Kinderroman
MILO TANZT
Als Gamer nennt er sich nicht eben unbescheiden Baryshnikov276 und seinen Fight Dance entsprechend «Double Tour en l’air». Auch lebt Milo anders als Billy Elliot in dem unvergessenen Film von Stephen Daldry nicht auf dem Land irgendwo im County Durham, sondern mitten in Deutschland, genauer: zwischen Essen und Mülheim in der Werkssiedlung «Heimaterde». Doch gleich seinem zielstrebigen Zeitgenossen ist auch er von Kindesbeinen an schon immer auf dem Sprung.

Und er erklärt auch gleich zu Anfang, warum: «Obwohl dein Sprung vielleicht nur eine Sekunde dauert, fühlst du dich unbesiegbar. Es ist wie fliegen.»

Der Kinderroman «Milo tanzt» von Anne Becker hat auf gut 200 Seiten 22 Kapitel, das deutet schon rein umfangmäßig darauf hin, dass das mit dem «Fliegen» wohl nicht so einfach wird. In dem Buch ist es denn auch weniger der Vater, der seinem Sohn Steine in den Weg legt, ganz im Gegenteil stärkt er dem Jungen den Rücken, als der auf einmal Probleme in der Schule bekommt. «Zieh einfach dein Ding durch», meint der Vater, als ein Mitschüler Milo aus irgendwelchen Gründen an den Kragen will. Und wie er das dann macht, das liest sich nicht nur kundig, kindgerecht, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2025
Rubrik: Medien, Seite 54
von

Weitere Beiträge
Ruth Geiersberger: Das Verschwinden

Die Archäologie beschäftigt sich mit dem, was nach dem Verschwinden übriggeblieben ist: mit Spuren, Resten, Verweisen. Entsprechend passt es perfekt, wenn Ruth Geiersberger, Trägerin des Münchner Theaterpreises 2023, ihre «Installation mit performativen Verrichtungen» «Das Verschwinden» im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München zeigt, in einer der...

K-Ballerina

In Südkorea ist man sich in vielen Dingen einig. So, als die Romanautorin Han Kang im Herbst den Nobelpreis für Literatur erhielt. Da waren im Nu sämtliche ihrer Romane vergriffen und die Universität, an der sie studierte hatte, ernannte die urplötzlich im Rampenlicht stehende Schriftstellerin zur Professorin h. c. Der Hype erinnert direkt an den Wirbel, der die...

Stephan Daldry, Peter Darling «Billy Elliot»

Elf Jahre lang lief «Billy Elliot» im Londoner West End und wurde bei der Premiere im Jahr 2005 als «ein Grand Jeté in die Zukunft des britischen Musicals» gefeiert: als Abkehr von den Ausstattungsorgien und märchenhaften Stoffen, hin zu Sozialkritik, in rauer, sprachlich expliziter Aufarbeitung der neoliberalen Thatcher-Zeit. Regie, Buch und Choreografie der...