Nachrichten 2/25
Austrittsdonner
BBTK UND DACHVERBAND TANZ
Eine Pressemitteilung der Bundesdeutschen Ballett- und Tanztheaterdirektoren-Konferenz (BBTK) vermasselte den Jahresauftakt beim Dachverband Tanz e. V. in Berlin: Das BBTK-Präsidium habe, hieß es am 7. Januar, einstimmig beschlossen, «mit Ablauf dieses Kalenderjahres aus dem Dachverband Tanz Deutschland» auszutreten. Ein Paukenschlag, der beträchtliche Irritation auslöste. Zurecht.
Zunächst einmal fällt auf: Die BBTK, der Zusammenschluss aller Spartenleitungen an Stadt- und Staatstheatern, kündigt ihre Mitgliedschaft Monate im Voraus (eine dreimonatige Frist zum Jahresende ist vorgeschrieben). Und sie tut es öffentlich. Das erzeugt Druck. Andere Akteure, so offenbar der tanzmedizinische Verband ta.med e. V., sind stillschweigend gegangen – auch das ein herber Verlust für den Dachverband, in dessen Ethik-Kommission keine Mediziner*innen mehr vertreten sind. Ein Unding.
Wer mit direkt oder indirekt Beteiligten spricht, gewinnt den Eindruck: Die BBTK nimmt eine avisierte Satzungsänderung, die ihren Stimmanteil bei Beschlüssen der Mitgliederversammlung nach unten verschiebt, zum Anlass für die Demission. Dahinter steckt mehr. Was offenkundig ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2025
Rubrik: Praxis, Seite 64
von
Sie kommt auf die Bühne gefedert, elegant, beschwingt und turbodynamisch. Das Bein saust hoch, der Spitzenschuh verlängert den gewölbten Fußspann scheinbar ins Unendliche. Ein verschmitztes Lächeln blitzt über ihr Gesicht, während das Tutu um die Taille herum auf und nieder hüpft, von zackigen Sprüngen hochgepeitscht. Zugetragen hat sich der Auftritt im vergangenen...
Im vergangenen Herbst zog eine Schockwelle durch Berlin: Das «Watergate» kündigte an, zum Jahreswechsel zu schließen. Für Menschen, die nicht tief in der Clubwelt bewandert sind, eine kurze Einordnung: Das «Watergate» war ein auf House spezialisierter Club auf zwei Etagen am Spreeufer in Kreuzberg. Bezüglich Clubs ist es natürlich so, dass die Szene fragil ist,...
Es ist schon ein Wagnis, wenn zeitgenössischer Tanz und akrobatischer Neuer Zirkus aufeinandertreffen, körperlich wie ästhetisch. Klassisch ausgebildete Tänzer*innen springen plötzlich in ungewohnte Höhen, stehen auf Schultern oder Unterarmen, schleudern ihre Körper mehr als dass sie sie schwingen. Aber es ist ein Wagnis, das sich lohnt. Und ein Wagnis, mit dem die...