Tänzerin des Jahres: Weronika Frodyma

Eine späte Entdeckung, dank Gustave Flaubert: In der Titelrolle der «Bovary» startete die langjährige Solistin des Staatsballett Berlin so richtig durch

Tanz - Logo

Als Christian Spuck im Oktober 2023 als neuer Intendant des Staatsballett Berlin mit der Kreation «Bovary» antrat, gelang ihm ein Besetzungscoup. Nicht einer der Ersten Solistinnen vertraute er die Titelrolle an, sondern Weronika Frodyma – im Rang einer Solistin. Die in Polen geborene Tänzerin ist sensationell als Emma Bovary, die Inszenierung atmet mit ihr. Sie hat sich den Part nicht einfach angeeignet, sondern ihn mitentwickelt.

Aufgefallen war Weronika Frodyma schon davor in kleineren Partien als expressive Tänzerin. Dabei ging es oft um die Konfrontation mit dem Tod.

In Spucks «Messa da Requiem» wird sie mal von zwei, mal von sieben schwarz gekleideten Männern bedrängt, die an ihr zerren, sie umherwirbeln. Trotz Gegenwehr kommt sie gegen die dunkle Übermacht nicht an.

Als Spucks «Bovary»-Angebot kam, war Frodyma überwältigt. Dann besorgte sie sich sofort den Roman von Gustave Flaubert. Sie mochte Emma anfangs nicht, erzählte die Tänzerin in einem Interview – zu egozentrisch. Das Verständnis wuchs mit der intensiven Beschäftigung. Denn Emma habe sich das Leben als Gattin des Landarztes Charles Bovary nicht ausgesucht, und die Enttäuschung angesichts irregeleiteter Erwartungen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2024
Rubrik: The winners are, Seite 138
von Sandra Luzina

Weitere Beiträge
Latenz

Braucht Tanz einen Kanon? Gibt es ihn? Und wenn ja: Wie gehen wir damit um? «Jeder Kanon entsteht mit einem Trennungsstrich. Er erzeugt unweigerlich eine Dialektik zwischen dem, was hineinkommt und dem, was draußen bleibt», so der Soziologe Alois Hahn. Die Archivierung von Performance, von Events und Zeitkünsten ist eine besondere Herausforderung, denn sie wirft...

Einzelvoten tanz JB 24

Kritiker*in
1) Interessanteste Inszenierung
2) Interessanteste*r Choreograf*in
3) Tänzer*in des Jahres
4) Kompanie des Jahres
5) Online
6) Positiv war ...
7) Bedenklich war …

Andrea Amort Wien
u. a. tanznetz.de

1 «Assembly Hall» von Crystal Pite und Jonathon Young, Kidd Pivot (Vancouver): Gruppen- und Entscheidungsverhalten im Test, herrlich-ironisch mit Ritter-...

Gratwanderung

Auf Kampnagel in Hamburg hat er eine Art zweites Zuhause auf Zeit gefunden: Der Choreograf Sina Saberi, aufgewachsen in Iran, engagiert sich für Zeitgenössischen Tanz, der in seiner Heimat buchstäblich ein Schattendasein führt – politisch nicht wohlgelitten. Saberis Arbeiten wurden auf internationalen Festivals von Beirut über Hellerau bis Paris gezeigt. Sein...