Editorial tanz 7/24

Tanz - Logo

Montero, Otrin, Goecke waren – chronologisch geordnet – die drei Herren, die im schönen Monat Mai eine neue Betätigung fanden: Goyo Montero, seit 2008 Tanzchef am Staatstheater Nürnberg und dortselbst Vollbringer eines «Fränkischen Tanzwunders», wechselt im kommenden Jahr ans Staatstheater Hannover und beerbt (nach einem sehr ansehnlichen Interim, gemanagt von Christian Blossfeld) den vermutlich bekanntesten Choreografen der Republik, Marco Goecke. Der nun leider nicht aufgrund seiner formidablen Kunst berühmt ist, sondern wg. der Fäkalattacke auf eine Kritikerin im Februar 2023.

Weshalb er in Hannover seinen Hut nehmen musste (tanz 4/23) – den er nun, ein gutes Jahr später, wieder aufsetzen kann. Und zwar in Vorbereitung seiner künstlerischen Direktion am Theater Basel, die im Sommer 2025 beginnt. Geht das? Darf jemand nach solchem Übelangriff und relativer kurzer Zwangspause wieder in eine Spitzenposition einrücken? Nicht, wenn er so tut, als wäre nichts geschehen. Goecke aber und der Intendant Benedikt von Peter lieferten angesichts eines erwarteten kollektivmedialen «On accuse» eine so bußfertige wie glaubhafte Pressekonferenz mit mehr als einem «Je regrette». Mit der Folge, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2024
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Angelin Preljocaj «Requiem(s)»

Schicksalsschläge! Geliebte Angehörige oder Freunde gehen von dannen und hinterlassen eine große Leere. Aber Trauer muss nicht immer und nicht ausschließlich schwermütig daherkommen, sie kann sich auch in Dankbarkeit für das Empfangene, in Helligkeit und sogar in Freude und Energie, in Zusammenkunft zwischen den Hinterbliebenen, in Wut gegenüber der Conditio Humana...

Sprachvirtuose

Er war Feuer und Flamme für die Musik und vor allem für die Moves von Michael Jackson. Stundenlang hat er sich als Kind die Tracks auf der DVD des Albums «Bad» angeschaut und sein Idol imitiert. So und nicht anders hat die erfolgreiche Tänzerkarriere von Timothy van Poucke, Jahrgang 1997, ihren Anfang genommen. Er selbst formuliert es in einem Interview einmal so:...

Der Lehrer: Dhélé Tchekpo Agbetou

Sie geben zwei Workshops bei der «Tanzwerkstatt Europa» in München. Was erwartet einen da? 
Ein Workshop richtet sich an Teenager. Wir schaffen hier Zugänge zu verschiedenen urbanen oder Streetdance-Stilen und -Kulturen, es geht um Hip-Hop, Oldschool und Newstyle, es geht um Housedance. Es geht um Funkdance wie Locking, Popping, Robot. All das sind...