Frauenpower

Die «Tanzplattform Deutschland» wird 30, und feiert das dank Adriana Almeida Pees am Theater Freiburg. Von der Begegnung mit einer mitreißenden Kuratorin berichtet Sandra Luzina

Tanz - Logo

Diese Frau hat Energie für drei und besitzt eine ansteckende Fröhlichkeit: Adriana Almeida Pees ist ein wahres Multitalent. Tänzerin, Tanzwissenschaftlerin, Kulturproduzentin und Kuratorin – sie hat sich schon in vielen Bereichen des Tanzes betätigt. Seit der Spielzeit 2017/18 ist sie Künstlerische Leiterin und Kuratorin der Tanzsparte am Theater Freiburg. Dass sie dort ein spannendes, abwechslungsreiches Programm macht und herausragende Produktionen wie Crystal Pites «Revisor» sogar als Deutschlandpremiere zeigt, hat sich längst auch überregional herumgesprochen.

Mit viel Geschick hat Adriana Almeida Pees sich nationale und internationale Partner für Koproduktionen gesucht und das Publikum wieder für den zeitgenössischen Tanz begeistert. Mithin ist die «Tanzplattform Deutschland 2024», die vom 21. bis zum 25. Februar am Freiburger Theater stattfindet, bei ihr in besten Händen. Denn für Pees ist alles das, was mit Vielfalt zusammenhängt, ein glattes Trumpf Ass.

«Ich möchte eine große Bandbreite an choreografischen Handschriften, Tanzsprachen und Generationen präsentieren, von zeitgenössischem Ballett und Tanztheater bis Urban Dance, von Angelin Preljocaj über Crystal Pite bis ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2024
Rubrik: Tanzplattform, Seite 10
von Sandra Luzina

Weitere Beiträge
Cathy Marston «Jane Eyre»

Nebel, alter Abstraktionsmeister: Ausstatter Patrick Kinmonth hat auf den Gazevorhang einen Hügel gemalt, typisch fürs nordenglische Moor durchzogen von kleinen Steinmauern, um die Schafweiden abzugrenzen. Die Mauern verschwimmen im Nebel und erinnern so an Schnüre, an denen die handelnden Figuren hängen wie Marionetten. Charlotte Brontës «Jane Eyre»: ein...

Robert North «Mata Hari»

Femme fatale, exotische Tänzerin und Spionin? Früh emanzipierte, lebenshungrige Frau? Politisches Bauernopfer? Der Mythos Mata Hari (1876 – 1917) hat nicht wenige Regisseure inspiriert – schon Greta Garbo verkörperte die Legende in den 1930er-Jahren. Robert North, Ballettchef am Theater Krefeld-Mönchengladbach, hat das Sujet für den Tanz entdeckt. Ihn interessiert...

Mauro Astolfi «Supermodified»

Extrem begrenzt sind die (Spiel)-Räume in diesem auf die Augsburger Brechtbühne gestellten Gefängnis. Oder handelt es sich doch um ein Human-Labor, eine Feldstudie zur Erforschung menschlichen Fehlverhaltens? Ausgerechnet dort, wo Menschen sich im existenziellen Ausnahmezustand befinden, wo sie mit sich und der Welt im Clinch, wütend, verletzt oder unerträglich...