Robert North «Mata Hari»

Krefeld

Tanz - Logo

Femme fatale, exotische Tänzerin und Spionin? Früh emanzipierte, lebenshungrige Frau? Politisches Bauernopfer? Der Mythos Mata Hari (1876 – 1917) hat nicht wenige Regisseure inspiriert – schon Greta Garbo verkörperte die Legende in den 1930er-Jahren. Robert North, Ballettchef am Theater Krefeld-Mönchengladbach, hat das Sujet für den Tanz entdeckt. Ihn interessiert der Mensch hinter der schillernden Künstlerin. Dabei entspricht seine neue Produktion den Erkenntnissen nach der Freigabe geheimdienstlicher Dokumente 1999.

Entstanden ist ein packendes Erzählballett – mit vom Kino inspirierten Überraschungen.

In rascher Szenenfolge zieht das Leben der Niederländerin Margaretha Geertruida Zelle vorüber. Da ist die Affäre mit dem Schulleiter im weißen Kittelkleidchen in früher Jugend, gefolgt von zahllosen Liebschaften, schließlich die Heirat mit einem Kolonialoffizier, den sie nach Südostasien begleitet. Dort erlernt Margaretha Tempeltänze, die Grundlage für ihre Bühnenauftritte als Kunstfigur Mata Hari. Sie gelangt in die hohen Kreise, genießt das Luxusleben. Und lässt sich während des Ersten Weltkriegs aus Geldnot vom deutschen Nachrichtendienst anheuern, wo sie in die Intrigen der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2024
Rubrik: Kalender, Seite 40
von Bettina Trouwborst

Weitere Beiträge
Auditions, Studium, Wettbewerbe 2/24

Auditions
Theater Münster, Tanz Münster 

sucht für die Spielzeit 2024/25 Tänzer*innen mit hervorragender klassischer und zeitgenössischer Technik und ausgeprägter Musikalität. Auditions (nur auf Einladung):
2., 3. März; 
www.theater-muenster.com

Opéra National Capitole Toulouse
is looking for one principal dancer (f) and one principal dancer (m). The ideal...

Rothschild, Verbruggen «Petruschka / 7 Todsünden»

Zwei Klassiker im Doppelpack, neuinterpretiert für das Opera Ballet Vlaanderen (OBV), teilen sich in Antwerpen zwar ein Bühnenbild. Aber Ella Rothschild illustriert Strawinskys 1911 für die Ballets Russes kreierte «Petruschka»-Partitur mit einer neuen Geschichte, während Jeroen Verbruggens Deutung der «Sieben Todsünden», Brecht/Weills «satirischem Ballett mit...

Spielregeln

Der Pas de deux verlangt eine Berührung am Oberkörper, aber während der Aufführung wird aus dieser Berührung ein allzu eindeutiger Griff an die Brust. Im Drehbuch steht ein «leidenschaftlicher Kuss», aber der Kuss, der dann performt wird, ist nicht leidenschaftlich, er ist glitschig, mit Zunge, vor allem dauert er mehrere Sekunden zu lange. Im Vorfeld der...