Mauro Astolfi «Supermodified»

Augsburg

Tanz - Logo

Extrem begrenzt sind die (Spiel)-Räume in diesem auf die Augsburger Brechtbühne gestellten Gefängnis. Oder handelt es sich doch um ein Human-Labor, eine Feldstudie zur Erforschung menschlichen Fehlverhaltens? Ausgerechnet dort, wo Menschen sich im existenziellen Ausnahmezustand befinden, wo sie mit sich und der Welt im Clinch, wütend, verletzt oder unerträglich einsam sind, wo Überlebenskampf Alltag ist, begibt sich Mauro Astolfi in seinem Kammerballett auf die Suche nach Menschlichkeit und Solidarität, will insbesondere für die «Vergeblichkeit von Gewalt» sensibilisieren.

Der Bewegungsradius der inhaftierten fünf Tänzerinnen und vier Tänzer des Ballett Augsburg ist limitiert, selbst wenn die mobilen Gitterelemente mit akrobatischer Kletterkunst überwunden und wie von Zauberhand immer neu arrangiert werden. Feingezeichnet sind die Rollenprofile, tänzerisch minimalinvasiv die kleinen, konstant möglichen Interaktionen zur gegenseitigen Kontaktaufnahme. Oft gelingen Astolfi akkurat inszenierte Dialoge mit klaren Posen und eindeutig behaupteten Gesten und Positionen, die Befindlichkeiten demonstrieren, Distanz oder Respekt vor dem jeweiligen Gegner oder Gegenüber generieren: Kurze ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2024
Rubrik: Kalender, Seite 36
von Renate Baumiller-Guggenberger

Weitere Beiträge
Goyo Montero «Der Steppenwolf»

Nürnbergs Ballettchef Goyo Montero hat die Dürer-Stadt seit 2008 in einen Hotspot des zeitgenössischen Tanzes verwandelt: erst zahmes Anschleichen mit Handlungsstoffen wie «Aschenputtel», dann Anziehen der Drama-Stellschrauben bis hin zur gesellschaftspolitisch brisanten «Sacre»-Version (2019), jetzt kritische Bestandsaufnahme der Gegenwart – in Gestalt einer...

Ausstellungen tanz 2/24

RUDOLF NUREJEW
Im Februar 1982 wurde Rudolf Nurejew (1938 – 1993) zum Directeur de la Danse der Pariser Oper berufen – und damit ein Kapitel eröffnet, von dem viele bis heute schwärmen, während andere immer noch stöhnen. Über alle Differenzen hinweg aber herrscht Einigkeit, dass «Rudiks» Ära auch seinen Tod überlebt hat: in Gestalt der Klassiker-Inszenierungen, die...

Highlights 2/24

Den Haag on tour
FROM HERE NOW FAR
Die Kanadierin Crystal Pite gehört zu den regelmäßig ans Nederlands Dans Theater (NDT) gerufenen Gastchoreografinnen – und regelmäßig liefert sie dort Staunenswertes ab. Dieses Mal tritt Pite im Schulterschluss mit dem Regisseur Simon McBurney an, mit dem sie eine (unter Corona) zunächst im Digitalen angebahnte Zusammenarbeit...