Schrecklich schön

Gertrud Bodenwiesers «Dämon Maschine» wird 100 Jahre alt. Die Choreografin Silke Grabinger, die auch mit Robotik arbeitet, hat das überlieferte Tanzdrama mit aktuellen Fragestellungen und zeitgenössischer Bewegung weitergeführt. Von Andrea Amort

Tanz - Logo

«Neues Wiener Journal», 30. Jänner 1924. Mit dem Autoren-Kürzel _r. gezeichnet, hatte er/sie offenbar nicht nur mit der Choreografin gesprochen, sondern auch eine Probe verfolgt.

Der zweite Teil des vierteiligen Tanzdramas «Gewalten des Lebens» – und nur der ist vor allem durch die Einstudierung zweier ehemaliger Bodenwieser-Tänzerinnen aus Wien nebst einer Notation und Filmmaterial erhalten – wird so beschrieben: «‹Dämon Maschine› […] soll die schreckliche Schönheit dieses langsam die menschliche Kraft verdrängenden Ersatzes bis zur Umwandlung des Menschen zum Maschinenbestandteil zeigen. Hier erschließt Frau Bodenwieser der mimischen Kunst tatsächlich ein ganz neues Gebiet. Ihre Phantasie erfand eine Darstellung für Kette, Schraube, Hebel, sie baut den Maschinendämon aus Menschenleibern, denen ihre Vision jede eigene Gedankenfunktion nimmt und sie dazu verdammt, Teile eines Ganzen mit immer sich gleichbleibender Tätigkeit zu sein. Die in ihrem ewigen Einerlei furchtbare Arbeit der menschlichen Hilfskraft bei einer Maschine ist hier phantastisch bis zur Umwandlung des Menschen in einen Maschinenbestandteil durchgeführt».

Und richtig war die Mutmaßung, dass diese «Dämon Maschine» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2024
Rubrik: Traditionen, Seite 54
von

Weitere Beiträge
Ein zehnteiliges Szene-Panorama

Yolanda Morales «The Garden of Falling Sands»
Der «Cumbia Colombiana» ist mehr als nur ein Tanz. Beim Betrachten fällt die eindringliche Fußarbeit auf, die schnellen Bewegungswechsel mit ihren Herausforderungen für die Kondition der Tanzenden. Aber auch die euphorisierende Energie dieses Stils. Yolanda Morales hat sich für ihre vergangenen März im Hamburger...

Bouché, Fukuda, Harush «Serenaden»

Von bedeutsam über wohltuend bis am Thema vorbei – «Serenaden» an der Opéra du Rhin in Straßburg lässt wenig offen. Es geht um die Auseinandersetzung internationaler Choreografen unserer Zeit mit George Balanchine. Bruno Bouché, Direktor und Chefchoreograf der Kompanie, hatte die japanisch-britische Tänzerin und Choreografin Brett Fukuda sowie den...

Kraftfeld der Kunst

Wann immer es in der Berliner oder deutschen Kulturlandschaft um Tanz geht, war und ist sie dabei – Nele Hertling, die «Grande Dame des Tanzes», wie sie respektvoll und bewundernd genannt wird. Diese wertschätzende Beschreibung trifft zu – Nele Hertling ist eine Instanz. Am 23. Februar dieses Jahres wird Nele Hertling 90 Jahre alt – und noch immer ist sie...