Forsythe Forever

Der Choreograf William Forsythe hat sein Archiv ans Karlsruher ZKM übergeben. Was es damit auf sich hat, berichtet Claudia Henne

Normalerweise wird ein Werk nach dem Tod einer Künstlerin, eines Künstlers einem Archiv übergeben, im besten Falle aufgearbeitet und Forschung resp. Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Archivare steuern die Prozesse. Sie bestimmen, was bleibt und was zur Kassation freigegeben, sprich vernichtet wird. Sichten, sortieren, inventarisieren, das ist erst einmal das, was auch im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ZKM geschieht. «Person, Event, Werk und Schlagwort» sind die ersten Knotenpunkte der Ordnung.

Wer etwas sucht, soll es möglichst (schnell) auch finden können, und das auf ewig. Für das Archiv von William Forsythe – seit einem halben Jahrhundert einer der wagemutigsten, einflussreichsten Choreografen überhaupt und der vorerst letzte Ballett-Revolutionär von Weltrang – für Forsythes Archiv also heißt das, sich durch 5000 Bänder und mehr als 40 laufende Meter Unterlagen zu arbeiten. Sein Vorlass umfasst die gesamte Schaffenszeit seit den 1970er-Jahren: von der Zeit am Stuttgarter Ballett über das von ihm geleitete Ballett Frankfurt (1984 bis 2004) und The Forsythe Company (bis 2015) bis zur Gegenwart. Irgendwann werden seine persönlichen Notizen auch noch dazukommen. Margit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2023
Rubrik: Traditionen, Seite 48
von Claudia Henne

Weitere Beiträge
Wo Theater stattfindet

Als am 5. Oktober Narges Mohammadi Friedensnobelpreisträgerin wurde, leuchtete die Hoffnung. Der Ruf «Jin Jiyan Azadi – Frau Leben Freiheit» war wieder in den Medien, und Menschen auf der ganzen Welt haben sich an ihn erinnert. Die Jina-Revolution war aber die ganze Zeit über nie verschwunden, nur die Bühne der Revolution und ihre Dramaturgie hatten sich geändert.

...

Systemsprengerin

In ihrem Auftaktvortrag zum Münchner Symposium «Tanzausbildung im Wandel» sprach sie vor einem Jahr vielen Teilnehmern aus der Seele. «Die Künstler, die uns inspirieren, erreichen oft nicht die Kriterien, die wir heute auf Kinder und ihre Körper anwenden», sagte Mavis Staines zum Beispiel und forderte, sich wieder viel mehr auf die Kunst zu konzentrieren statt auf...

Kontrastreich

Auf der Bühne agiert sie umwerfend selbstbewusst und feminin. Ihre klassische Souveränität als Aurora in «The Sleeping Beauty» ist atemberaubend, ihre Anmut in «Cinderella» kristallin und fließend zugleich. Und als Gypsy Girl in Frederick Ashtons «The Two Pigeons» ist sie die Verführung in Person. Tatsächlich funkelt Fumi Kaneko in jeder einzelnen Rolle, die sie...