Spuren

Letzte Kreation, letztes Gespräch: John Cranko und Hartmut Regitz

Tanz - Logo

Hartmut Regitz, langjähriger tanz-Redakteur, hat die Ära John Cranko als Zeitzeuge von Anfang an miterlebt. Er hat die Entwicklung des Stuttgarter Ballett beobachtet, begleitet und viele Gespräche mit dem Choreografen geführt. Auch für die Tänzer und Tänzerinnen, die das Stuttgarter Ballettwunder stabilisiert, in die Welt hinausgetragen oder als Ausgangspunkt eigenständiger Kreativ-Karrieren genommen haben – genannt seien nur Marcia Haydée, John Neumeier, Jiří Kylián, Uwe Scholz oder William Forsythe – ist Hartmut Regitz ein Fixpunkt gewesen.

Wir dokumentieren hier das letzte Interview, das er mit Cranko am 11. Mai 1973 in der Stuttgarter Opernhaus-Kantine geführt hat – ein «Interview as usual», das den Ballettdirektor ganz entspannt als einen visionären Künstler zeigt, voller Tatendrang und Hoffnung, was seine eigene Zukunft und die seines Ensembles betrifft. Schließlich konnte niemand ahnen, dass er nur wenige Wochen später, am 26. Juni 1973, auf dem Rückflug nach einer triumphalen Nordamerika-Tournee nahe Dublin an den Folgen einer Aspiration stirbt. Tragischerweise im Kreis seiner Tänzer und Tänzerinnen. 
 

Sieht man Ihre «Spuren», hat man den Eindruck, dass Sie sich lange mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: John Cranko, Seite 32
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Maikönigin

Im weißen Cashmere-Pullover und mit einer überdimensional großen Armbanduhr am Handgelenk sitzt John Cranko immer noch täglich rauchend im Stuttgarter Ballettstudio und scheint dabei Gedanken verloren in sich hineinzuhorchen, während er auf die Schrittfolgen der Tänzer*innen achtet. Zumindest sieht es so aus, auf dem riesigen Schwarz-Weiß-Foto, das im Proberaum des...

Freiheit

Pina besaß die Fähigkeit, den nackten Kern einer Idee freizulegen. Ihre Arbeiten wirken, als hätte sie Anfang und Ende einer Szene oder eines Konzepts weggeschnitten und nur «die Mitte», also die Idee in Reinform, übrig gelassen. Beim Schauen ihrer Stücke wundert man sich als Zuschauer*in, woher alle diese Menschen auf der Bühne eigentlich kommen und wohin sie als...

Dackel Gustav

Er konnte sich bisher nicht zu Wort melden. Dabei hatte er sich sein würdevoll gealtertes Leben lang nichts zu Schulden kommen lassen. Der Dackel Gustav, der die Erlaubnis hat, seinem Herren Marco Goecke in jeden Ballettsaal zu folgen. Längst tut er das gehbehindert in einer Tragetasche, auch um die Entsorgung seiner natürlichen Bedürfnisse kann er sich nicht mehr...