Glück

Statement von Marcia Haydée

Tanz - Logo

1973 war das schwierigste Jahr meines Lebens. Meine ganze Welt ist zusammengebrochen. Am schlimmsten war, dass ich – im Gegensatz zu den anderen Mitgliedern der Kompanie – nicht bei ihm, bei John Cranko im Flugzeug war. Normalerweise saß ich immer direkt hinter oder vor ihm. Diesmal, am Ende des USA-Gastspiels, bin ich mit Ricky – Richard Cragun – nach Brasilien geflogen, während die Compagnie zurück nach Deutschland flog. Als wir in Rio ankamen, hat meine Mutter mir gesagt, ich soll mich hinsetzen. Dann sagte sie mir, dass John tot sei.

Ich war wie paralysiert; Ricky hat alles organisiert. Der Flug zurück war ein Alptraum; ich fühlte mich schuldig, so als ob John nicht gestorben wäre, wenn ich nur bei ihm gewesen wäre. Als wir in Stuttgart ankamen dachte ich: «Ich kann nicht mehr tanzen; ich kann nie wieder tanzen. Ich gehe wieder zurück nach Brasilien.» Nach der Trauerfeier bin ich schnell aus der Kirche raus und stand etwas abseits. Plötzlich kamen alle Anwesenden – einer nach dem anderen – zu mir, haben mir die Hand gedrückt, oder mich umarmt. Als ob ich Crankos Tochter oder eine Familienangehörige wäre. In dem Moment wurde mir klar, dass ich bleiben musste. Aber es war hart: ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: John Cranko, Seite 45
von Marcia Haydée

Weitere Beiträge
Aurora del Mori

Die italienische Fraktion im Stuttgarter Ballett ist zahlenmäßig und auch choreografisch stark. Aurora de Mori gab gleich in ihrer ersten Spielzeit – 2015 war sie als Elevin von der Cranko-Schule gekommen – bei einem Noverre-Abend ihr Debüt als Choreografin. Und wer jüngst in einer Privatgalerie das nunmehr elfte Stück der Gruppentänzerin gesehen hat, freut sich...

New York

Mit «Encantado» entführte Lia Rodrigues an der Brooklyn Academy of Music ihr Publikum in eine brodelnde, sich fortwährend wandelnde Welt. Ihre Performer*innen entwickelten sich von Wurzelgemüse über stampfende Tiere zu selbstbewusst umherstolzierenden Menschen, das Finale gleicht einer ausgelassenen, artenübergreifenden Gay-Pride-Parade. Von Justin Pecks neuen...

Tänzer des Jahres: Jason Reilly

Für einen Ballettstar fehlt ihm der Glamour: Jason Reilly kann eine grandiose Diva sein, wenn er als Carabosse durch Marcia Haydées «Dornröschen» fegt, aber schon beim Applaus (und er bekommt immer am meisten) ist er wieder der sympathische, freundliche Kollege, der alle anderen nach vorne schiebt und auch mal für die ehrwürdige Choreografin auf den Boden trommelt....