Constantin Hochkeppel «Where we are (AT)»
Das Stadttheater Gießen ist zu Beginn der Saison komplett neu aufgestellt worden und wagt auch in Sachen Tanz nach zwanzig Jahren unter Tarek Assams Direktion neue Wege: Constantin Hochkeppel zeichnet für die Tanzsparte verantwortlich. Mit seinem neunköpfigen Ensemble möchte er – in der Ästhetik des Physical Theatre – aktuelle Themen verhandeln, ohne zu ernst zu sein. «where we are (at)» ist seine erste Arbeit mit dem eigenen Ensemble.
Hochkeppels Kreation erzählt von unserer durch akute und bevorstehende Krisen geprägten Gesellschaft.
Zu Beginn behauptet das Stück eine Ursprünglichkeit des Menschen in Verbindung mit der Natur – ein Zustand, der schon lange vergangen scheint. Die Welt, in der sich die sieben Tänzer*innen nunmehr wiederfinden, ist eine weiße Gummizelle (Bühne: Nicolas Rauch). Gemeinsam nehmen sie ein letztes komisch-grausiges Mahl ein, bevor das Katastrophenschiff Fahrt aufnimmt: Die Welt versinkt in Konsum, Chaos, Gewalt, sie dreht sich so schnell, dass die Zeit vorbei zu rauschen scheint. Jeder Moment eine neue Perspektive – und aktuelle Problemlage: Da ist die Darstellung eines strukturellen Rassismus, verkörpert durch die Ermordung von George Floyd; da sind die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2023
Rubrik: Kalender, Seite 42
von Hannah Meyer-Scharenberg
Berlin im Winter. Es ist sehr ruhig, das Einzige, was lärmt, sind die Baustellen. Und noch eine weitere Baustelle ist geplant: ein Tanzhaus für Berlin, ein Ergebnis aus dem Arbeitsprozess «Runder Tisch Tanz», an den der Senat 2018 zur Lösung der strukturellen Probleme der immer größer werdenden Szene geladen hatte. Wird das also was mit dem Tanzhaus? Wann und wem...
EINLADUNG ZUM TANZ
1957 wurde das Tanzarchiv Leipzig als einzige derartige Einrichtung der DDR von Kurt Petermann gegründet, ursprünglich mit dem Ziel, die Volkstanzpraxis zu erforschen und zu dokumentieren. 1975 wurde die renommierte Institution, die auch zahlreiche Videodokumente aufbewahrt, zur Außenstelle der Berliner Akademie der Künste – der Standort blieb in...
Alexei Ratmansky, Ihre Familie ist ukrainisch verwurzelt, Sie selbst haben unmittelbar nach Putins Überfall Moskau verlassen, mitten in den Vorbereitungen zu einer neuen Produktion am Bolschoi. Seitdem positionieren Sie sich mit nicht nachlassender Energie gegen den Krieg. Zugleich haben Sie in München kurz vor Weihnachten eine Kreation zu Ouvertüren von Pjotr...