Zeigt her eure Füße
Wer sich mit Gesundheit und Medizin im Tanzbereich beschäftigt, kommt um den Namen Elisabeth Exner-Grave nicht herum. Die Trägerin des «Deutschen Tanzpreises 2016» ist Gründungsmitglied von «Tanzmedizin Deutschland» («ta.med»), gab das Standardwerk «TanzMedizin» heraus und baute als Oberärztin über zwölf Jahre das Kompetenzzentrum für Tanzmedizin «medicos.AufSchalke» in Gelsenkirchen auf.
Doch auch mit dem Wechsel ans Gesundheitsamt des Kreises Soest 2020 ist Exner-Grave der Tanzwelt nicht verloren gegangen: «Aktion Orthofit für gesunde Füße im Kinder- und Jugendtanz» ist ihr aktuelles Projekt zur Vermittlung orthopädischen Wissens an junge Tanzschüler*innen und deren Pädagog*innen.
Elisabeth Exner-Grave, ganz grundlegend: Was ist die «Aktion Orthofit: Zeigt her Eure Füße?»
Die «Aktion Orthofit» gibt es seit 2010 beim Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) und wurde zunächst an Grundschulen durchgeführt. Mit meiner Initiative 2013 durch «ta.med» wurde das Konzept auch auf Ballettschulen erweitert. Die Aktion ist eine bundesweite Aufklärungskampagne, die vorsieht, dass Orthopäd*innen mit (Tanz-) Pädagog*innen zusammenarbeiten und Interventionseinheiten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz 11 2022
Rubrik: Praxis, Seite 62
von Hannah-Meyer Scharenberg
Energie
Corona ist noch nicht um die Ecke, da rauscht die nächste Krise heran: Wie warm muss, wie kalt darf es im Studio sein, damit sich Tänzer*innen nicht verletzen? Was planen die Theater überhaupt in Sachen Wärme-Einsparung? Wir fragen nach
Ioannis Mandafounis
In Athen geboren, in Paris ausgebildet, quer durch Europa getanzt, mit dem Schweizer Tanzpreis geehrt...
Aus ihren Augen funkelt der Zorn, sie blecken die Zähne und tanzen, als wären sie vom Teufel besessen – wobei der ein Kalligraf sein muss. In Münster sind die «Furien» los: Ein knappes Dutzend Tänzer*innen rennt, springt und stampft mit einer ungeheuren Intensität und in wil den, virtuosen Variationen gegen eine kosmische Kraft an. Diese, niemand Geringeres als...
Doch, die «Biennale di Venezia» ist eine Kunstausstellung. Eindeutig. Es gibt Malerei, Skulptur, Installation, Video. Was es weniger gibt, sind diskursive Ansätze, fluide Formen, Überlegungen zur kollektiven Arbeit. Wer unter den Querelen und Irrungen der «documenta fifteen» gelitten hat, mag das als beruhigend empfinden, aber die Konzentration der Biennale auf die...