Radikale Nomadin

Letzte Runde für die Festivalleiterin Virve Sutinen: ein Gespräch über die Choreografin Cristina Caprioli

Virve Sutinen, die Choreografin Cristina Caprioli, die Sie im Rahmen der letzten von Ihnen kuratierten «Tanz im August»-Ausgabe mit einer Retrospektive ehren, gehört zu den fast schon wieder vergessenen Heldinnen des postmodernen Tanzes. Welche Bedeutung hat die in Italien geborene, in Schweden eingewanderte Künstlerin? 
Vor allem auf die nordischen Länder hat sie einen immensen Einfluss. Sie ist eine zentrale Kraft, die den Typus der postmodernen Tanzschöpferin hervorgebracht hat.

Sie bündelt das postmoderne und das zeitgenössische Denken der Bühne, indem sie wie kaum eine andere den Begriff der Choreografie hinterfragt hat: Was kann sie und was kann sie sein? Wie sollte sie präsentiert werden? Ich meine, allein dank dieser Fragen ist sie schon eine sehr radikale Künstlerin. Und es gibt einen Grund, warum sie, wie einige andere Künstlerinnen auch, Rosemary Butcher etwa, international nicht gesehen werden – eben weil Cristina Caprioli ihren Schwerpunkt auf eine Art von radikaler Diktion legt, die spätere Generationen inspiriert und intellektuell herausfordert, aber vielleicht nicht die gegenwärtig Tonangebenden.

Wann sind Sie ihr begegnet?
Ich hatte nach meinem Studium an der NYU ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Tanz im August, Seite 6
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Aus für Tanztheater International

Christiane Winter, Sie leiten das Festival «TANZtheater INTERNATIONAL», das es seit 1985 gibt. Es ist das älteste deutsche Tanzfestival. Warum ist nach seiner 37. Edition im September Schluss für immer?
Weil es nicht mehr bezahlt wird. Ich eiere da jetzt ein bisschen herum, weil ich eine Art Amtseid ablegen musste und keine Interna preisgeben kann.

Vom...

Praxis 8/22

Berner Tanzpreis
CHOREOGRAFISCHES GESCHICK
Paloma Muñoz kann sich freuen: Die Spanierin erhielt am 25. Juni den «Berner Tanzpreis» für die Choreografie «La Piel Vacía». Verbunden mit dem Preis, der im Rahmen der «Tanzplattform Bern 2022» verliehen wurde, ist die Erarbeitung einer Uraufführung mit dem Bern Ballett. Gewürdigt werde «ein gelungenes Zusammenspiel von...

Staunen und Gestalten

Ihren letzten Tanz in St. Pölten legte Brigitte Fürle höchstpersönlich hin – im Juni, beim Abschiedsabend nach neun Jahren Intendanz am Festspielhaus: In der halbstündigen von Sylvain Émard gestalteten Performance «Le Grand Continental: alle tanzen» bewegten sich an die 100 Amateur*innen in sorgfältig geprobten, swingenden Motiven vor der zeitgenössischen...