Nur zu Gast
Der «Tanzkongress 2022» begann zu Fronleichnam. Eine katholische Prozession zog streng geordnet durch die Altstadt von Mainz. Die Priester bildeten eine Gruppe, gefolgt von Laien in einer zweiten Gruppe. Es folgten Honoratioren in einer dritten, Sänger*innen in einer vierten Gruppe, und so weiter. So zeigte sich die Kirche in der Öffentlichkeit als Regiment. Im Dom läuteten die Glocken zum Mainzer Segen und am Stadttheater unter den Turmspitzen saßen zur selben Zeit gut 800 Expert*innen, darunter auch solche, die das Sagen im Tanz haben.
Die Spartenleitungen der Tanztheater gluckten zusammen in einer Gruppe, die Tänzer*innen versammelten sich auf der Probebühne, die Tanzwissenschaftlerinnen saßen in gemütlichen Sesseln und diejenigen, die ihre Karriere zeitweise der Mutterschaft opfern, unter einem Baum auf der Wiese.
So sonnig das auch wirkte, es ging zur Sache. Vorn auf der Bühne saß das Regiment der leitenden Herren und Damen der Tanzsparten und hinten erhob sich die Programmleiterin für Tanz der Kulturstiftung des Bundes, Karin Kirchhoff. Sie hörte ihnen zu, dann sagte sie: «Mir fehlt die Diversität. Hier sitzen sechs Spartenleitungen auf dem Podium. Vielleicht würde jemand ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz August/September 2022
Rubrik: Ideen, Seite 54
von Arnd Wesemann
Im Kino
DAS LEBEN EIN TANZ
Cédric Klapisch hat ein Auge auf den Tanz geworfen, ganz unbestreitbar. Und die Pariser Opéra hat es ihm besonders angetan. Dort drehte er 2010 eine Doku über Aurélie Dupont, damals Danseuse étoile. Dort hat er Stücke verfilmt, dort beginnt (scheinbar) auch sein neues Opus, «En Corps» – deutscher Verleihtitel «Das Leben ein Tanz». Die...
Der Sommer hatte dem Corona-Virus zugesetzt. Zu heiß, zu viel Luft ... Wir konnten wieder ins Theater. Wir würden nicht sehr viele Abende schaffen. Aber daran dachten wir im September 2020 lieber nicht. Das Schauspielhaus Zürich eröffnete mit einem Tanzstück, mit «The Köln Concert» von Trajal Harrell zu Musik von Keith Jarrett und Joni Mitchell. Wir saßen mit...
Der Berliner «Tanz im August» ist schon lange ein Barometer für Betriebstemperaturen aller Art: des Klimas, der Kulturkontinente, der Weltgesellschaft. Zum letzten Mal verantwortet Virve Sutinen das Festival und zeigt so klar wie nie, was ihr wichtig war. Nämlich Empowerment von Frauen, ästhetisch kraftvolle und kontroverse Positionen sowie choreografische...