Ornament oder Drama
1999 hatte die erste große Rekonstruktion eines alten Klassikers Premiere, Sergei Vikharevs «Dornröschen» am Mariinsky-Theater. Historiker, Kritiker und Ballettmeister reisten nach Sankt Petersburg oder zu den wenigen Gastspielen der vierstündigen, personalaufwendigen Großproduktion, bewunderten zum ersten Mal die knielangen, üppigen Tutus, staunten über eine Fliederfee, die von der Spitze wieder auf Schuhe mit Absatz herabgestiegen war.
Man sorgte sich um den Prinzen, der außer einer mickrigen Variation so gar nichts zu tun hatte, und diskutierte die Frage, ob Svetlana Zakharova ihre Beine hier, im «alten» Stil, noch auf 180 Grad hochwerfen durfte. Was die Vollprofis unter den Zuschauern begeisterte, wirkte auf ein «normales», an tanzreichere Fassungen gewöhntes Publikum langwierig und museal. Bald kehrte das Mariinsky zum robusten, tourneebewährten «Dornröschen» Konstantin Sergeyevs von 1952 zurück, erst seit Kurzem kommt die Rekonstruktion wieder ab und zu auf die Bühne.
Die Europäer lieben ihre modernen Klassikerbearbeitungen von John Neumeier über Jean-Christophe Maillot bis hin zu den Extremisten wie Mats Ek (Drogen!) oder Matthew Bourne (schwule Schwäne!), selbst die Russen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz 6 2022
Rubrik: Produktionen, Seite 12
von Angela Reinhardt
Die vielseitige Rolle von Tänzer*innen ist ständig in Bewegung, passt sich an und entwickelt sich weiter – in permanenter Auseinandersetzung zwischen dem eigenen tänzerischen Selbstverständnis und den äußeren Anforderungen und Erwartungen. Entstanden aus der Neugier auf die gegenwärtigen Selbstverständnisse von Tänzer*innen und angeregt von unserem Interesse an...
Ein Treffpunkt will das Stuttgarter «Internationale Solo-Tanz-Theater Festival» sein, der Wettbewerb steht nicht im Fokus, auch wenn unter den Preisen Residenzen für Attraktivität sorgen. Diese Möglichkeit zum Austausch wird angenommen, wie in diesem Jahr rund 215 Bewerbungen zeigen. Sie reizt auch den Stuttgarter Tänzer und Choreografen Johannes Blattner. «Das...
Welches Modell holt das meiste für eine Kompanie raus: «top down» und Hierarchie, oder Partizipation und Co-Kreation? Und was braucht es, um in die Co-Kreation zu wechseln? «Top down» hat seine Vorteile: Entscheidungen werden an einer Stelle getroffen und können auf den ersten Blick schneller durchgesetzt werden. Als Führungskraft ist vieles sehr klar und...