Ausstellungen 1/22
ARTHUR ELGORT
Nicht selten sind es Modefotografen, die das Ballett in ganz neues Licht rücken. So verhielt es sich mit Henry Leutwylers 2013 publiziertem, exklusiv dem New York City Ballet gewidmeten «Ballet»-Band, dem Kollege Arthur Elgort 2020 ein gleichnamiges, aber breiter aufgestelltes Werk hinterherschickte – beide beim Göttinger Verlag Steidl erschienen. Elgort nämlich legte eine Art Ost-West-Familienalbum auf, das weltweit verzweigte Tanzdynastien porträtierte und Starballerinen wie Suzanne Farrell und Natalia Makarova im lässigen Trainingsdress festhielt.
Beim größeren Publikum ist der Achtzigjährige freilich für seine Schnappschuss-Ästhetik bekannt, die Supermodels von Kate Moss bis Claudia Schiffer vom Los des ewig aufgedonnerten Looks befreite. Einen Querschnitt seiner Arbeiten zeigt noch bis 29. Januar die Galerie Camera Work in Berlin, www.camerawork.de «Dance of the Sugar Plum Fairies (Nutcracker)», New York City Ballet, 1978
Berlin, Berlinische Galerie
«Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne». Bis zum 17. Januar
Berlin, Galerie Camera Work, www.camerawork.de
«Arthur Elgort», Einzelaussstellung des Fotografen. Bis zum 29. Januar
Hamburg, Museum für Kunst und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2022
Rubrik: Kalender, Seite 39
von
TV: THE MASKED DANCER
Sie hätte sofort «Defying Gravity» aus dem Hexen-Musical «Wicked» geschmettert und sich für den besten Anruf ihres Lebens bedankt, erklärte Otlile «Oti» Mabuse (ja, die Schwester unserer «Let’s Dance»-Motsi) zur TV-Show «The Masked Dancer». Damit liegt die Latte in Sachen TV-Unterhaltung natürlich weit oben. Auf den Mega-Träller- und...
Die Stühle sind schon gefallen. Nebel wallen. Es liegt Endzeitstimmung über der Szene, wenn Zölligs Kompanie die schwarze Bühne zwischen den Brandmauern des Staatstheaters entert. Der ehemalige Pina-Bausch-Tänzer Rainer Behr beschwört in seinem neuen Tanzstück «Denn Bleiben ist nirgends» das Schwankende, Gleitende, Flüchtige der menschlichen Existenz und findet...
Dieser kleinwüchsige Mann mit seinem grausamen Humor hatte die Macht, aus einer Pariser Nachtklub-Künstlerin einen Star zu machen. Henri de Toulouse-Lautrec frequentierte die Folies Bergère, um sich dort zu betrinken, umgeben von Tänzerinnen und Kurtisanen. Der Star-Maker von Montmartre galt als genialer Plakatkünstler, seine Lithographien waren überwältigend. Auch...