Behr, Wilton, Horn: «All You Need is Less»

Braunschweig

Die Stühle sind schon gefallen. Nebel wallen. Es liegt Endzeitstimmung über der Szene, wenn Zölligs Kompanie die schwarze Bühne zwischen den Brandmauern des Staatstheaters entert. Der ehemalige Pina-Bausch-Tänzer Rainer Behr beschwört in seinem neuen Tanzstück «Denn Bleiben ist nirgends» das Schwankende, Gleitende, Flüchtige der menschlichen Existenz und findet dafür suggestive Bilder.

Während im Orchestergraben Gavin Bryars mahlerhaft elegische Musik fließt, rammen oben die Tänzerinnen und Tänzer die Stühle wieder in den Boden, klatschen sich mit ihren Händen auf die Oberarme, schreien auch mal ihre Namen ins Leere: Starke Gesten der Selbstbehauptung, die mit den langen Kleidern der Tänzerinnen, den mal wie Schwingen ausgebreiteten Armen und auf den Stühlen waagerecht wabernden Körpern kraftvoll kontrastieren.

Aber dann ergreift der Sog ins Endliche die Tanzenden doch. Geraten sie wie auf schwankendem Schiff in Schieflage, ziehen die anderen mit sich von einer zur anderen Seite. Selbst der Tanzboden ist nicht mehr sicher, wird unterkrochen und wölbt sich. Am Ende steigen sie alle unter Ablegen der Kleider hinab in den Abgrund. Aber auch dort ist kein Bleiben. Die Ersten erklimmen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2022
Rubrik: Kalender, Seite 32
von Andreas Berger

Weitere Beiträge
Tanz schaffen

Uns erreicht ein Neujahrs-Wunschzettel aus Kärnten. Und da Neujahrswünsche mitunter erhört werden, bittet die Autorin, Andrea K. Schlehwein, den Begriff der «Kulturschaffenden» – hier mitgemeint: der «Tanzschaffenden» – endlich auf dem Müllplatz der Geschichte zu entsorgen. Soll man ihren Wunsch erfüllen? Zwar waren in der DDR, in der besonders gern von...

Queere Lust

Dem Ballettklassiker «La Fille mal gardée» kann man beim besten Willen keine tiefere Bedeutung nachsagen. Das älteste Handlungsballett, das bis heute in unterschiedlichen Versionen aufgeführt wird, ist rein komödiantischer Stoff. Obwohl im Revolutionsjahr 1789 uraufgeführt, hat das Libretto nichts Revolutionäres an sich, sieht man mal davon ab, dass das auftretende...

Termine 1/22

Deutschland
On tour «Gipfeltreffen 2022»:
 Das Bundesjugendballett und das Bundesjugendorchester feiern mit Musikern und Musikerinnen des Orchestre Français des Jeunes die europäische Freundschaft (siehe S. 58): Ludwigshafen, BASF Feierabendhaus, 12., 13. Jan.; Essen, Philharmonie, 16. Jan.; Berlin, Philharmonie, 17. Jan.; Lille, 19. Jan.; Paris, La Seine Musicale,...