Aaron Watkin

Wir haben Tanzkünstler und -künstlerinnen gefragt: «Was war produktiv? Was nehmen Sie mit? Was erwarten Sie für die nähere Zukunft?»

Tanz - Logo

Inmitten all der pandemiebedingten Schwierigkeiten bestand ein positiver Aspekt darin, dass wir ungewöhnlich viel Zeit für persönliches Coaching, Proben und Training gehabt haben. Normalerweise hetzen wir von Produktion zu Produktion, Probenräume sind begrenzt usw. Zum ersten Mal in den 15 Jahren meiner Leitung des Semperoper Balletts in Dresden hatten wir für all dies echte quality time zur Verfügung, und das wiederum hatte äußerst positive Auswirkungen auf die Weiterentwicklung unserer Tänzerinnen und Tänzer.

Auch glaube ich, dass uns die Pandemie als Kompanie und als Team näher zusammengerückt hat.

Gelernt habe ich, wie man im Angesicht permanenter Unsicherheit arbeitet. Dass ich mich anpassen, verändern und kreative Lösungen finden muss, um unsere Kompanie irgendwie voranzubringen, egal wie extrem und schwierig die Lage ist. Normalerweise gehe ich gerne planvoll und organisiert vor, aber das war in der Pandemie natürlich nicht möglich. Wenn man als Kompanie überleben und seine Leute motivieren und weiterhin sinnvoll beschäftigen will, muss man sich flexibel an die ständig wechselnden Umstände anpassen.

Ich denke, die Pandemie hat uns alle dazu gezwungen, unser Arbeitsleben auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Pandemie, Seite 61
von

Weitere Beiträge
«Ghost Light – ein Ballett in Corona-Zeiten» von John Neumeier

Als John Neumeier und das Hamburg Ballett «Ghost Light» wenige Wochen nach der Uraufführung im Oktober 2020 nach Baden-Baden brachten, war die Pandemie, wie wir heute wissen, noch lange nicht vorbei. Aber wir hegten irgendwie Hoffnung. «Ghost Light» war eines jener wenigen neuen Tanzstücke, die wir im Herbst nach dem Lockdown vom Frühjahr 2020 sehen konnten. Es war...

Konfliktlinien

Wir wollen mit Ihnen über Identitätspolitik, Integration und Rassismus sprechen, die in der Mitte der Mehrheitsgesellschaft, auch der weißen Mehrheitsgesellschaft angekommen sind als Debatte und Diskussion – auch im Theater. Sie kennen das Problemfeld aus den verschiedensten Perspektiven: Sie sind Soziologe, haben als Lehrer gearbeitet, waren im...

Richard Wherlock

Im Frühjahr 2020 hatte ich gerade damit begonnen, ein Ballett mit dem Titel «Gloria» zu choreografieren, als nach wenigen Probentagen der Prozess abrupt abgebrochen wurde. Es war sehr unwirklich. Mit den Proben zu einem neuen Stück beginnt normalerweise eine Art Eintauchen. In die Musik, in das Schrittmaterial, den Raum, das Thema. Die Außenwelt rückt währenddessen...