Choreograf des Jahres: Akram Khan
Wie in so vielen seiner Stücke spiegelt Akram Khan unsere Gegenwart in einem uralten Mythos, und wie so oft mahnt er uns, die alten Weisheiten ernst zu nehmen. Dieses Mal fällt seine Mahnung so düster und hoffnungslos aus, als hätte der Londoner Choreograf die große Verzweiflung des Jahres 2020 vorausgeahnt.
«Outwitting the Devil» (tanz 11/19) wurde im Juli 2019 von Akram Khans Kompanie beim «COLOURS International Dance Festival» in Stuttgart uraufgeführt, getanzt von einer Inderin, drei Asiaten, einem Europäer und einem Amerikaner, Künstler mit höchst unterschiedlichen Lebensaltern und mit Bewegungsstilen diversester Provenienz. Dieses Weltentheater, die visionäre Fusion der unterschiedlichen Einflüsse kennt der Choreograf, seit er klein ist. Schon mit 13 Jahren tanzte er in Peter Brooks theatralischem Mammutprojekt «Mahabharata» mit, er lernte Kathak bei einem indischen Großmeister und zeitgenössischen Tanz an der Northern School of Contemporary Dance. Mit dem Solo «Xenos» (tanz 4/18) steht er noch immer selbst auf der Bühne – ein überaus geschmeidiger und dabei kraftvoller Tänzer mit enigmatischer Persönlichkeit. Für sein bildermächtiges Tanztheater suchte er sich immer neue, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2020
Rubrik: Choreograf des Jahres, Seite 120
von Angela Reinhardt
Die Welt verändert sich, unsere Wirklichkeit verändert sich – kleine überraschende Abweichungen von der Natur, und wir als bedeutungslose Organismen versuchen, darauf zu reagieren und beharrlich weiterzumachen. Unsere Welt wird nicht aufhören, uns Sachen vor die Füße zu schmeißen. Schon in der Vergangenheit hatten wir Seuchen, Kriege und alle möglichen Krisen, von...
Trotz einer virusbedingt verstümmelten Saison konnten die Fans des klassischen Balletts in Russland zwei bemerkenswerte Premieren erleben. Eine davon, die Petipa-Rarität «Der Talisman» von 1889, rekonstruierte der in Japan lebende Bolschoi-Akademie-Absolvent Alexander Mishutin am Staatlichen Opern- und Balletttheater von Ulan-Ude, der Hauptstadt der russischen...
Zum Auftakt möchte ich den Soziologen Bruno Latour zitieren mit einem Statement, das er im März 2020 veröffentlicht hat: «Wir müssen gerade jetzt dafür kämpfen, dass die wirtschaftliche Erholung nach der Krise das alte Klimaregime nicht wiederherstellt, gegen das wir bisher vergeblich gekämpft haben. Die Gesundheitskrise ist in etwas eingebettet, das keine Krise...