Veit Sprenger

Reduktion ist besser als Simulation

Tanz - Logo

Ich hatte das. Es war nicht schön, weder für mich noch für das Virus. Aber wir haben es beide überstanden. Nur mein Geruchssinn ist noch eingeschränkt. Jetzt warte ich darauf, dass mir Fledermausflügel oder Schuppentierschuppen wachsen. Superheldensagas beginnen so. Allerdings wird für meinen Geschmack momentan zu viel von Helden gesprochen. Ein Heldendenkmal ist schnell aufgestellt. Meistens ist das ja eine Schummelei, um billig davonzukommen, ohne dass die Machtverhältnisse sich ändern müssen. Was gerade weiterhilft, sind eher die kleinen Dinge, die Sorgfalt erfordern.

In meinem Fall sind es die herzlichen Solidaritätsbekundungen anderer Kunstschaffender: «Hallo, was machst du so? Ich mache das und das. Machst du mit?» Zurzeit empfinde ich jeden Arbeitsauftrag als einen Liebesdienst. Kunst arbeitet, oder sie geht ein.

Daneben kommt Solidarität ausgerechnet von denen, die sonst bei jeder Gelegenheit eins auf den Deckel bekommen, nämlich von Förderinstitutionen wie der KSB, dem Fonds DaKu und noch einigen anderen. Sie standen verblüffend schnell mit Ideen bereit, die von einer fundierten Kenntnis unserer Arbeitsweisen zeugen. Die freien Spielstätten wirkten dagegen eher ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2020
Rubrik: Jahrbuch 2020, Seite 42
von Veit Sprenger

Weitere Beiträge
Parkett International: New York

New York, einer der Corona-Hotspots in den USA, ist seit Langem die nationale Metropole des Tanzes. Da die Kritikerin infolge der Pandemie die Stadt auch nicht verlassen konnte, hier ein chronologischer Überblick über das Geschehen zwischen Oktober 2019 und März 2020, als die Welt zusammenbrach.

«Bzzzz» von Caleb Teicher mit dem Beatbox-Genie Chris Celiz,...

Jo Fabian

Alles bleibt in dem Zustand, in dem sich nichts befand, bevor die Corona-Krise eine Korrektur unserer Umweltwahrnehmung vornahm. So paradox es klingen mag, man muss die Katastrophen begrüßen, die uns zwingen, neu auf das Eingefahrene zu schauen. Ohne Anlass fällt es uns besonders schwer, die Strukturen, in denen wir leben und arbeiten, zu verändern.

Aus der Angst...

Peeping Tom

In den vergangenen Monaten ist das gesellschaftliche Leben jäh zum Erliegen gekommen, und in den Theatern rund um den Globus gingen die Lichter aus. Doch diese Dunkelheit hat paradoxerweise viele Missstände in unserem gegenwärtigen System erst wirklich sichtbar gemacht: Ungleichheit, die prekäre wirtschaftliche Lage, in der sich viele Menschen befinden, die...