Die maskierte Gesellschaft
Der Kampf mit einem «unsichtbaren Feind» (so neben anderen auch Angela Merkel) bringt uns alle in Lebenssituationen, die gleichermaßen ungewohnt wie ungemütlich sind. Und so fremdeln wir alle – mehr oder weniger elegant, mehr oder weniger gekonnt – mit dem, was neuerdings in der (Post-)Corona-Realität «normal» ist. Sichtbares Accessoire dieses Kampfes, gewissermaßen Signum der eigenen Gutwilligkeit und Wehrhaftigkeit, ist die Gesichtsmaske, der «Mund-Nasen-Schutz» geworden.
Die bisweilen leicht hingeworfene Abkürzung MNS suggeriert eine Professionalität, die in der Wirklichkeit keine Einlösung findet. Dabei sind die neuen Masken, die oftmals in Heimarbeit unter Aufbietung verschütteter Handarbeitskenntnisse hergestellt wurden, zunächst einmal sichtbares Zeichen von Mangel und Verlegenheit gewesen: Da der Bedarf an professionellen, medizinischen Masken nicht zu decken war, erging der Aufruf zu Heimproduktion. So ist das öffentliche Bild geprägt von einer Farben- und Formenvielfalt, die bisweilen der Ernsthaftigkeit der Situation zuwiderzulaufen scheint.
Neben der medizinisch-naturwissenschaftlichen Diskussion um Sinn- und Zweckhaftigkeit der neuen Masken erhebt sich aber eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2020
Rubrik: Traditionen, Seite 38
von Peter Marx
Forschung: Ballet en action
Das neue Buch von Sabine Huschka ist ein altes Buch. Die fast lebenslange Forschung der Berliner Tanzwissenschaftlerin zum Aufstand des Balletts gegen seine höfische Tradition im 18. Jahrhundert kommt traurig zum Ergebnis, dass die Quelle aller Erkenntnis über die Anfänge des Balletts, wie wir es kennen, in unerreichbarer...
Ende März wurde das Bayerische Staatsballett komplett dicht gemacht – keiner durfte mehr rein, keiner durfte mehr raus. Sicherlich war der Lockdown für alle Menschen eine Belastungsprobe – für uns aber war er extrem schwierig. Wir mussten uns, ohne die Hilfe unseres gewohnten Equipments und der notwendigen Räumlichkeiten, nicht nur körperlich fit halten, sondern...
Ihr dramatisches Solo «Dybbuk» tanzte sie noch 1998, kurz vor ihrem 77. Geburtstag, im Wiener Jüdischen Museum anlässlich meiner ersten Reihe «Wiener Tanz im Exil». Wera Goldman hatte Wien nach ihrer Flucht zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zwar schon 1947 wieder betreten. Intensiv erlebt aber wurde diese charismatische, vitale Persönlichkeit in ihrer Geburtsstadt...