Köln on tour: Richard Siegal «New Ocean»

Tanz - Logo

Mathematik ist nicht gerade die allererste Wissenschaft, die man gedanklich dem Tanz zuordnet. Aber Tatsache ist, dass nicht wenige Choreografen mit digitaler Hilfestellung operieren. Der vor genau zehn Jahren verstorbene Doyen des Postmodern Dance, Merce Cunningham, kam mit PC-generierten Tanzmustern ins Studio.

Die Generation der Enkel ist nun bei der algorithmusgesteuerten Ästhetik angelangt: Nachdem Wayne McGregor 2018 mit der «Autobiography» betitelten und kontingent gestalteten Auslegung seines eigenen Genoms (tanz 4/18) beeindruckte, taucht nunmehr Richard Siegals Ballet of Difference in einen «New Ocean»- ab – dirigiert von Datensätzen zur Klimaverschiebung aus den vergangenen 25 Jahren. Kein willkürlich gewähltes Datum, denn just 1994 brachte Cunningham sein Opus «Ocean» heraus, das Siegal als eine Art Matrix dient. So verweist das schneeweiße Bühnenbild, dessen Wände einen überdimensionalen Bodenreif einfassen, auf die kreisrunde Anordnung, in der Cunningham einst das Spiel mit Körperwellen und -wallungen wagte. 

Aber Siegal ist kein Plagiator und auch kein postmoderner Spätzünder. Stattdessen hat er mit seinem Ensemble Bewegungsphrasen und -passagen in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2019
Rubrik: Kritik, Seite 41
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Auszeichnungen: Vier Fäuste für den Tanz

Schon im Jahrbuch tanz 2019 wurden «Die sechs Brandenburgischen Konzerte» zur «Aufführung des Jahres» gekürt. Im November ehrten die Theaterschaffenden die Choreografie von Anne Teresa De Keersmaeker für ihre «Gelassenheit» mit dem Deutschen Theaterpreis «Der Faust». Offensichtlich konnte sich auch die Jury der «Sog-Wirkung» nicht entziehen, die «der...

Lebendige Quelle

Normale Lehrer in irgendeiner Brennpunktschule wären fassungslos über so viel stille Ehrfurcht im Unterricht: In der Stuttgarter John-Cranko-Schule gibt die 80-jährige Marina Vasilieva eine Masterclass, vor dem Spiegel sitzt fast der komplette Lehrkörper und schaut zu, die Mädchen der beiden Akademieklassen kleben an den sparsamen Bewegungen und den leisen Worten,...

Christopher Roman über Forsythe

William Forsythe hat mein Leben verändert, so einfach ist das. Und bevor jetzt gleich wieder die üblichen Schlagworte wie «Guru» und «Jünger» fallen: Ich habe daran meinen aktiven Anteil.

Genau deshalb hat meine Beziehung zu Bill bis heute gehalten, und sie festigt sich mit jedem Jahr. Bill hat immer auf echter Zusammenarbeit bestanden und meine ganz persönlichen...