Boom boom boom
Boom boom boom brüllten sie, die Studiosi von Princeton, die sich 1883 an irgendeinem Spielfeldrand postierten, um ihre sportnärrischen Kameraden anzufeuern. Thomas Peebles war einer von ihnen, und als der wenig später an die Universität von Minnesota wechselte, steckte sein Animationsfuror einen Medizinstudenten namens Johnny Campbell an. Der junge Mann schrieb sich am --2.
November 1889 in die Geschichte ein – indem er sich ein Megafon schnappte und, Richtung Publikum, Dada-Fetzen hineinknatterte: «Rah, Rah, Rah! Ski-U-Mah! Hoo-Rah! Hoo-Rah!» Es steht durchaus zu vermuten, dass er sich nicht nur verbal und vokal, sondern auch körperlich verausgabte. Denn Mr. Campbell firmiert seitdem als «the world’s first official cheerleader». Als Begründer einer irgendwo zwischen Tanzshow und Athletik angesiedelten Veranstaltung, die ursprünglich fest in Herrenhand war und sich erst 1923 der weiblichen Teilhabe öffnete. Allerdings kamen die Damen im Lauf des 20. Jahrhunderts zusehends leichter bekleidet daher, sozusagen: in Bademoden-Optik. Was, zumindest unter feministischen Aspekten, das Ansehen der Cheerleading Squads in den Keller sausen ließ und den Verdacht nährte, mit den Darbietungen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/ta-paywall-img.png)
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/journal-tanz/tanz_12_2019.jpg)
Tanz Dezember 2019
Rubrik: Warm-up, Seite 1
von Dorion Weickmann
Wenn sie während des «Festival Internacional de Ballet» zu ihrem Logenplatz im ersten Rang des Gran Teatro von Havanna schritt, oft am Arm von Fidel Castro, sprang das Publikum von den Sitzen. Minutenlanger Applaus brandete auf. Wem er mehr galt, dem Máximo Líder oder der Primaballerina assoluta, blieb ungewiss. Ohnehin wurde Alicia Alonso als heimliche First Lady...
Wie sieht ein Algorithmus den menschlichen Körper? Ein vielgestaltiges künstlerisches Experiment mit dem «Bin-Packing Algorithm» von Coralie Vogelaar stellt uns einige überraschende Ideen vor. «Bin-packing» oder das «Behälterproblem» ist ein kombinatorisches Optimierungsproblem. Wir kennen es vom Packen unserer Koffer oder Umzugskartons. Für die Transportindustrie...
Das Verlockendste an einem Tänzerleben ist das viele Reisen. Nur mit dem eigenen Körper ausgestattet, steht einem die Welt nahezu grenzenlos offen. Es braucht nicht viel: ein Bett, etwas zu essen und zu trinken, ein Studio, um mit Gleichgesinnten zu trainieren und zu proben. Wer auf einen so freien Tänzer wie Luigi Sardone trifft, erfährt, dass er mit gerade mal...