Erste Hilfe
Frau Barandun, Sie haben einen sehr überzeugenden Leitfaden zur «Ersten Hilfe für die Künstlerseele» verfasst. Was macht Künstlerseelen therapiebedürftig?
Weniger therapie- als unterstützungsbedürftig. Bühnenkünstler versuchen, im Spannungsfeld zwischen Rolle und Sein gesund zu bleiben. Sie müssen feinfühlige Künstler sein, die die eigene Persönlichkeit, den eigenen Körper als Arbeitsinstrument einbringen. Gleichzeitig finden sie aber an den Theatern oft zermürbende Arbeitsbedingungen vor.
Sie müssen mit einer hohen Fluktuation von Kollegen umgehen und sich täglich mit Kritik und Feedback auseinandersetzen.
Und nicht selten mit starren Strukturen und langen zeitlichen Planungsvorläufen. Ein – nicht ganz unrealistisches – Beispiel: Ein Bühnenbildner will für ein Tanzstück aus soliden Steinen eine Mauer bauen, die gleich zu Beginn des Stückes einstürzt. Die naheliegende Reaktion der Werkstätten: «Geht nicht». Es könnte zum Konflikt kommen. Was tun Sie?
Ich würde mir zunächst die Motive beider Seiten genau ansehen. Warum müssen es Steine sein? Wenn es um den Effekt geht, könnte man gemeinsam nach Alternativen suchen – Kreativität ist doch das Kerngeschäft des Theaters! Und umgekehrt: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2019
Rubrik: Praxis, Seite 68
von Nicole Strecker
Spanner leben gefährlich. Früher wohl mehr als heute, da wir – nicht nur von einschlägigen TV-Formaten – zum Voyeurismus fast gezwungen werden. Es soll indes Zeiten gegeben haben, da, wie Ovid erzählt, eine Göttin zufällig beim Baden zu überraschen, lebensgefährlich sein konnte. Diana verwandelte Aktaion in einen Hirsch, und der wurde daraufhin von seinen eigenen...
Hongkong ist die am dichtesten besiedelte Stadt der Welt. Acht Millionen Menschen leben entlang der 263 Inseln am Perlfluss-Delta. Die Geschäftigkeit in den Zentren Hongkongs wirkt zwischen den eng stehenden Hochhausriesen wie ein durch Röhren schießender Strom, in dem es keinerlei Nischen und niemals Ruhe gibt. Die Masse wird geschleust, dirigiert und ständig vor...
Sie ist im vergangenen Sommer aus Paris nach Zürich gekommen und wird nun hier von den Männern auf Händen getragen. Eléonore Guérineau tanzt in Christian Spucks tieftraurigem Stück «Winterreise» (tanz 12/19) zum Lied «Der Wegweiser» mit den Tänzern des Ballett Zürich, bevor diese sie von der Bühne tragen. Dort, im richtigen -Leben, präsentiert sich die Welt für sie...