Straßburg on tour: Aurélien Bory «Ash, pièce pour Shantala Shivalingappa»

Tanz - Logo

Asche bedeutet nicht unbedingt Grauen und Zerstörung. Nicht überall. Im hinduistischen Indien symbolisiert sie den Kreislauf von Leben und Tod. Mit Asche werden dort die Felder gedüngt und wieder fruchtbar gemacht. Aurélien Bory weiß inzwischen eine Menge über die Traditionen des Subkontinents. Denn eine seiner Musen fand er in Shantala Shivalingappa, Erneuerin des traditionellen Kuchipudi. Sie lebt in Paris und Madras und stand schon als Kind in Peter Brooks‘ «Mahabharata» auf der Bühne. Sie tanzte in «1789 ... et nous» von Maurice Béjart.

Und wurde später zu einer der bezauberndsten Figuren bei Pina Bausch, mit deren Stücken sie noch immer auf Tournee geht, ebenso wie mit «Play», ihrem Duo mit Sidi Larbi Cherkaoui. 

Aurélien Bory stammt aus dem Elsass und fand über den Zirkus zum Tanz. So inszenierte er Akrobaten in China und Marokko. Shivalingappa traf er in Wuppertal, als Pina Bausch beide auf ihrem Festival präsentierte. Das ist nun zehn Jahre her. Um die gleiche Zeit begegnete er auch der Flamenco-Tänzerin Stéphanie Fuster und der Japanerin Kaori Ito. Und er beschloss, drei Porträts zu inszenieren. Mit «aSH» ist diese Trilogie nun komplett. Der Titel verweist natürlich auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2018
Rubrik: Kritik, Seite 46
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Stoic

Wer 2016 die Art Basel besucht hat, erkennt das Bühnenbild in Göteborg auf Anhieb wieder. Die eng bepackten Bücherregale mit namenlosen Bänden um einen Seerosenteich. Das Chesterfield-Sofa, den Konzertflügel, das anonyme Grau: Für Sidi Larbi Cherkaouis neues Tanztheater «Stoic» hat der bildende Künstler Hans op de Beeck seine begehbare Installation «The Collector’s...

Downbeat

Jacob Höhne, wie kam es zu einem Theater für Menschen mit Down-Syndrom?
RambaZamba wurde in Berlin von Gisela Höhne und Klaus Erfurth gegründet, dem damaligen Regisseur am Deutschen Theater. Moritz Höhne, mein Bruder, der auch hier im Ensemble ist, wurde mit Trisomie 21 geboren. In der DDR war die Förderung dieser Menschen gleich null. Die Ärzte sagten nach der...

Nordhausen, Rudolstadt: Ivan Alboresi «Ein Sommernachtstraum»

Auf der einen Seite Plattenbauten, auf der anderen eine historische Parkoase, und genau dazwischen schmiegt sich das neoklassizistische Theater von Nordhausen. Gut 42 000 Einwohner hat die Stadt am Südrand des Harzes und schafft es doch, in Kooperation mit Rudolstadt einen Drei-sparten-Spielbetrieb auf die Beine zu stellen, ja mehr noch: am Leben zu halten. Eine...