«Khora» von Nanine Linning; Foto: Bart Hess
Tanzland-Fonds
Kooperationen von Tanzensembles mit Theaterhäusern, die bislang wenig bis gar keinen Tanz im Angebot hatten, gibt es schon. In einer zweiten Vergaberunde sind nun acht weitere Projekte hinzugekommen, womit der von der Kulturstiftung des Bundes aufgelegte «Tanzland – Fonds für Gastspielkooperationen» nunmehr 21 Institutionen mit freien oder festen Tanzensembles zusammengebracht hat.
Neu dabei sind das Stadttheater Herford und die Deutsche Tanzkompanie aus Neustrelitz, das Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck und tanzmainz, der Veranstaltungsring Metzingen und das Ballett Pforzheim, das Lessingtheater Wolfenbüttel und das Ensemble Dance On, die Stadt Offenburg und die Kompanie Nanine Linning, die Stadt Aalen und die Münchner Posterino Dance Company, das Salzlandtheater Staßfurt und das Theater Koblenz, schließlich der Kulturverein Winsen/Luhe und das steptext dance project Bremen. www.tanzland.org
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2018
Rubrik: Praxis, Seite 75
von Red,
Clément Layes hat Tanz studiert, dazu Philosophie, und eine Zirkusschule hat er auch besucht (tanz 4/16). Natürlich kombiniert so einer das Virtuose mit dem Konzeptuellen, damit etwas spielerisch Neues entsteht. Deshalb füllen sich die Sophiensäle in Berlin bis auf den letzten Platz, obwohl der Titel seiner jüngsten Premiere deutlich warnt vor der ewigen Wiederkehr...
Highlights Februar 2018
London
Flamenco Festival
Nichts Schöneres, als bei eisigen Temperaturen in den Süden zu entfliehen – und sei es nur dank Theater-Fantasie! Einmal mehr wird in London das Flamenco-Fieber grassieren, wenn das Tanzhaus Sadler´s Wells sein alljährlich wiederkehrendes Festival veranstaltet: Ein Dutzend Shows und Filme erwartet das Publikum, schon...
Erbarmen mit den Frauen! Radikaler lässt sich die Forderung Henry de Montherlants, 1936 in seinem vielleicht zu Recht vergessenen Roman formuliert, kaum verkörpern. Denn Julia Brendle, Katja Erdmann-Rajski und Kati Ivasti-Barki kaschieren ihre Blöße nicht. Sie reizen sie vielmehr tanzend aus – provozierend in einer Nacktheit, die hier keinen Voyeurismus duldet,...