Foto: Vivian Yang
Christopher Matt
Sie sind derzeit Trainingsleiter von Dance On, ein Ensemble, das aus Tänzern 40+ besteht und im Berliner Hebbel am Ufer, kurz HAU, das Festival «Out of Now» veranstaltet. Die Kompanie hat sich auf die Fahnen geschrieben, «sichtbar zu machen, was die Tanzkunst durch erfahrene Tänzer gewinnt». Wo haben Sie selbst Ihre Erfahrungen als Tänzer und als Lehrer gesammelt?
Meine Ballettausbildung begann ich in Paris bei Raymond Franchetti und Nora Kiss, später habe ich bei David Howard, Jean Golovine und beim Stuttgarter Ballett trainiert.
Ich habe dann an verschiedenen Kompanien getanzt und seit 1998 ein pädagogisches Diplom der Royal Academy of Dance in der Tasche. Seither unterrichte ich an diversen Berliner Ballettschulen, war von 1999 bis 2002 bei den «Bregenzer Festspielen» als Tänzer, Trainingsleiter und Company Manager. Zudem habe ich das Alvin Ailey American Dance Theater, Les Ballets de Trockadero und die Lucinda Childs Dance Company trainiert, vor allem auf Tourneen.
An wen richtet sich der Workshop, den Sie im Rahmen von «Out of Now» am 28. Februar im Berliner HAU 3 geben?
Prinzipiell an alle, die ein kostenloses klassisches Profi-Training in Anspruch nehmen möchten.
Wird man ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2018
Rubrik: Ernährung, Seite 72
von Marc Staudacher
Selbst auf den Knien lässt sich noch tanzen. In den «Dances at a Gathering» gibt es ein Scherzo von Frédéric Chopin, in dem die Choreografie von Jerome Robbins für einen Moment innehält. Scheinbar unbewegt, lässt Alicia Amatriain allein ihre Blicke schweifen. Vielleicht spürt man gerade deshalb, wie es im Innersten der Ballerina tanzt, während ihr äußerlich so...
Kooperationen von Tanzensembles mit Theaterhäusern, die bislang wenig bis gar keinen Tanz im Angebot hatten, gibt es schon. In einer zweiten Vergaberunde sind nun acht weitere Projekte hinzugekommen, womit der von der Kulturstiftung des Bundes aufgelegte «Tanzland – Fonds für Gastspielkooperationen» nunmehr 21 Institutionen mit freien oder festen Tanzensembles...
Ovationen, fast eine halbe Stunde lang. Im Parkett: Vertreter aus Wirtschaft, Politik, die Hautevolee Russlands. Zuletzt verbeugt sich das Produktionsteam, auf seinen T-Shirts prangen das Porträt Kirill Serebrennikovs und der Slogan «Freiheit für den Regisseur». So endet ein denkwürdiger Abend am Moskauer Bolschoi-Theater, die mit außerordentlicher Spannung...