Berliner Festspiele

Tanztreffen der Jugend

Tanz - Logo

Zum vierten Mal findet im Haus der Berliner Festspiele das «Tanztreffen der Jugend» statt – eine Plattform für Amateur-Ensembles, die für exzellente Vermittlungsarbeit stehen. Eine Jury hat sieben Kompanien ausgewählt, die vom 22. bis zum 29. September ihre Arbeiten in der Hauptstadt zeigen und sich ­außerdem miteinander austauschen werden. Als da sind: ENSAMPLE aus Herne, Jugendensemble Saltazio aus Hildesheim, das Tanzlabor des Theaters Aachen, das Academy Produktionshaus aus Berlin, der tanzmainz club des Staatstheaters Mainz sowie Side-B vom Neusser Kubid e.

V. und die Theaterakademie von theater junge generation (tjg), Dresden. Sie schlagen den Bogen von der körperlichen Gefühlsrecherche (Saltazio) bis zur Nachbarschaftserkundung (tjg Dresden). Jeder, der Lust hat und noch keine 25 Jahre alt ist, kann sich zudem für das Improvisationsformat «Arena #3 – ein Dancebattle» anmelden. Details zu allen Veranstaltungen unter www.berlinerfestspiele.de


Tanz August/September 2017
Rubrik: Praxis, Seite 73
von Red.

Vergriffen
Weitere Beiträge
Charleroi: (La)Horde «To Da Bone»

Es gibt Tänze, die gäbe es gar nicht, wäre da nicht das Internet. Der Twerk gehört dazu, bei dem das globalisierte Girlie seine Hüftschwünge feiert. Die männlichen Antworten auf die Hypersexualisierung lauten Hardstyle,­ Tekstyle, Shuffle, Hakken und vor allem Jumpstyle. Da legt einer all seine Energie in eine Sequenz von einer halben Minute, filmt seine Heldentat, stellt das Video ins...

Tanzdynastien

Es gibt sie überall in Deutschland: Tanzschul-Dynastien. In Köln sind es die TV-bekannten Breuers. In Stuttgart die Burger-Schäfers, deren Gründer noch in Schlemmers «Triadischem Ballett» mitwirkten. In Nürnberg ist Familie Krebs seit 1883 im Tanzschul-Geschäft. In Essen sitzen die Overraths, die vor einem Jahr sozusagen mit einem anderen Clan fusionierten: dank des neuen Leiters...

Nürnberg: Jiří Bubeníček, Jeroen Verbruggen «Made for us II»

Nein, kein Treppenwitz. Jiří Bubenícek meint es ernst, wenn es am Ende seines Balletts ganz offensichtlich heißt: «Knockin‘ on Heaven‘s Door». Oscar Alonso jedenfalls steigt die Stufen empor, die uns, so der Choreograf, «näher an die Wahrheit» bringen, und pocht an eine imaginäre Tür. Was für Erkenntnisräume sich ihm dahinter auftun, bleibt dem Zuschauer­ allerdings verborgen. Denn auch...