
Generation Selfie
Was ist Ruhm für einen Tänzer? Möglichst viele Galas, die meisten Klicks für ein YoutTube-Video, Modeaufnahmen für die «Vogue», der Sprung ins Filmgeschäft? Oder ist es die lange Bühnenkarriere, die Kreation neuer Rollen als Muse eines Choreografen, der ominöse Titel der Primaballerina Assoluta? Spielt der Nachruhm – wer ist in 50 Jahren noch berühmt? – eine Rolle, die höchstmögliche Gage? Warum reicht es scheinbar nicht mehr, Erster Solist in einer großen Kompanie zu sein, mit mehr oder minder namhaften Choreografen zu arbeiten und die großen Rollen z
u tanzen? Wieso rennt ein 21-jähriger Sergei Polunin aus der Probe und kündigt noch am gleichen Tag beim Royal Ballet London?
Das Misty-Copeland-Phänomen
Der Weltruhm eines guten Tänzers ist nicht mehr wie noch vor einem halben Jahrhundert von schwärmenden Kritikern und Schwarz-Weiß-Bildern in der Zeitung abhängig. Der Künstler hat heute fast alle PR-Mittel selbst in der Hand, um ohne verzögernde Filter durch Presseabteilungen oder Fachredakteure direkt (und ganz subjektiv) mit seinem Publikum zu kommunizieren. Via Facebook, Twitter, YouTube und Instagram definieren Tänzer ihre Marke, ihre Erscheinung – und erhalten umgekehrt ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Für Ballettdirektor Ralf Dörnen ist es der «falsche Weg». Aber nach einem Beschluss vom 9. Mai haben «Kulturministerin Birgit Hesse und die Träger der Theatergesellschaften», heißt es in einer Presseverlautbarung, allen Warnungen zum Trotz «den weiteren Fahrplan vereinbart. Dieser sieht die Verschmelzung des Theaters Vorpommern und der Theater und...
Aufführung: Junior Ballett Zürich
Choreografischer Nachwuchs – so etwas ist in der deutschsprachigen Schweiz quasi unbekannt. Da scheinen junge Leute, die mit Gruppen von Tänzern was Gescheites anfangen können, eine Gattung zu sein, die es erst noch zu entdecken gilt. Einer, der das tut, ist der Zürcher Ballettdirektor Christian Spuck. Sein Junior Ballett gibt im...
Iris van Herpen ist von Beruf, was man landläufig eine Fashion-Designerin nennt. Aber solche Allgemeinplätze greifen bei ihr ähnlich kurz, als würde man einen Architekten wie Frank Gehry als Häuslebauer bezeichnen. Die junge Niederländerin erschließt der Mode neue Dimensionen. Sie begreift den Körper und seine Hülle als eine wild wuchernde Einheit: zu extravaganten...