Mannheim

Stephan Thoss «Ein Sommernachtstraum»

Tanz - Logo

Dieselbe Musik und doch nicht die gleiche. Die «Chaconne in g-moll» von Henry Purcell eröffnet den «Sommernachtstraum» im Mannheimer Nationaltheater, und sie signalisiert auch sein Ende: erst in einer Bearbeitung von Benjamin Britten, dann im Arrangement von Joby Talbot. Von den beiden Briten ist an diesem kurzweiligen, kühn konstruierten Abend auch anderes zu hören. Stephan Thoss ordnet sie jeweils einer Bedeutungsebene zu, die er selbst als «Zivilisation» oder «Natur» bezeichnet.

Anders gesagt: Spielt das «Tanzstück» am Hof zu Athen, zitiert der neue Ballettdirektor vor allem Vergessenes aus Brittens Ballett «Der Pagodenprinz», das John Cranko einst choreografiert hat. Talbot wiederum, der im Auftrag von Christopher Wheeldon auch schon «Alice’s Adventures in Wonderland» und «The Winter’s Tale» vertont hat, lässt den Wald in seinem Soundtrack schon auf fast filmreife Art erklingen.

Entsprechend die beiden Szenen, in der sich zwei Paare überkreuzen, wie wir das schon aus «The Moor’s Pavane» kennen. Während sich bei ­José Limón indes alles zum Tragischen entwickelt, scheinen sich hier Theseus und Hippolyta, Oberon und Titania am Schluss nicht weiter zu entzweien. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2017
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 42
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Beschützer und Piraten

Es gehört heute zu den fast selbstverständlichen Erwartungen Tanzinteressierter, einen Zugang zu den Quellen dieser Kunst zu allererst über audiovisuelle Medien zu erhalten. Was den Zugang zum Kulturerbe Tanz betrifft, möchte ich aus meiner Erfahrung einige zentrale und für uns, die Tanzarchive, sehr aktuelle Aspekte skizzieren.

Dazu zunächst eine kleine...

Zettelträume

Die Frau hat sich einen Löwen über die Schultern geworfen. Sein Schweif baumelt auf der einen Seite ihrer Beine herab, auf der anderen Seite hängt sein Kopf schräg herunter und wippt ganz leicht im Takt ihrer Schritte. Aus den Hüften einer anderen Schönen wachsen Hunderte von zitternden Papierstreifen, wie Schilfgras. Vom Dekolleté einer Dritten fallen...

Innsbruck

Der Tod ist eine Lösung. Zumindest, wenn einem das Leben unmöglich geworden ist. Was muss 1889 in Rudolf, Kronprinz von Österreich-Ungarn, vorgegangen sein, dass er erst seine Geliebte Mary Vetsera erschoss und dann sich selbst? 1978 hat Kenneth MacMillan den Stoff für die Ballettbühne bearbeitet, jetzt nimmt sich Enrique Gasa Valga seiner an, unter dem...