Die Rückkehr des Salons
Nord-London, Samstagabend. Ich sitze im Café des TripSpace, ein neuer Ort für zeitgenössische Choreografie und somatische Praxis. Über mir rumpelt die S-Bahn, an der Bar gibt es neben dem obligatorischen Latte und gesund klingenden Teesorten natürlich vegane Snacks. Heute wird die Location für ein paar Stunden von Jonathan Burrows, Matteo Fargion und ihren Gästen zweckentfremdet: Neben der Bar verkleidet ein plüschig roter Samtvorhang die grob belassenen Wände, davor steht ein Biertisch.
Varieté, New Urban Bohème und Café-Atmosphäre bilden das Amalgam für die folgenden Stunden, die ich mit fünfzig weiteren Gäste erleben darf. Ein Salon allerdings für alle. Denn hier wird nicht nach dem Prinzip der Exklusivität früherer literarischer oder politischer Etablissements handverlesen, wer drin ist, sondern, ganz pragmatisch, auf first-come-first-serve-Basis entschieden. Und kein Mitglied der sogenannten höheren Adelsgesellschaft hält Hof, sondern die Künstler selbst, die mangels bespielbaren Raums in diesem Jahr schon ein Bed & Breakfast und ein Yoga-Loft für ihre Interventionen aufgesucht haben.
Burrows zeigt sich als vollendeter Salonier und Gastgeber: Ich lerne Steve ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2017
Rubrik: Warm-up, Seite 1
von Susanne Foellmer
Eine kleine Freiheit gefällig? Ein wenig erotische Fantasie? Pascal Beugré-Tellier aus Paris ist Tänzer bei Abou Lagraa. Und er ist Filmemacher. In «Evasion» ist er das Objekt weiblicher Fantasie. Diane Fardoun tanzt ihr Begehren, nachdem sie aus dem Fenster den einsamen Nachbarn sah, der sie in ihrem Schlafzimmer und bald auch in einem Kalksteinbruch verführt...
Am Anfang ist allein ein Porträt Dore Hoyers zu sehen. Und auch zwischen den einzelnen Szenen ihres Zyklus lässt sich die legendäre Ausdruckstänzerin zumindest ahnen, die sich in der Silvesternacht des Jahres 1967 voller Verzweiflung vom irdischen Dasein verabschiedet hat. Eine Filmaufzeichnung der «Afectos Humanos» macht ihre Vergegenwärtigung möglich. Aber...
Der Tod ist eine Lösung. Zumindest, wenn einem das Leben unmöglich geworden ist. Was muss 1889 in Rudolf, Kronprinz von Österreich-Ungarn, vorgegangen sein, dass er erst seine Geliebte Mary Vetsera erschoss und dann sich selbst? 1978 hat Kenneth MacMillan den Stoff für die Ballettbühne bearbeitet, jetzt nimmt sich Enrique Gasa Valga seiner an, unter dem...