prag: libor vaculík «valmont»
Prags 1873 eröffnetes, heute tadellos erhaltenes Ständetheater ist mit dem Plüsch seiner taubengrauen Tapisserien und den prunkvollen Balkonen ein nahezu idealer Aufführungsort für die «Valmont»-Produktion des Balletts des Nationaltheaters. Keine Frage: Die Adaption von Choderlos de Laclos‘ «Les Liaisons dangereuses» (1782) ist ein ambitioniertes Unterfangen.
Es handelt sich um einen verschachtelten Briefroman der subtil eingefädelten Intrigen, ein Plot, den man auch aus Verfilmungen von Miloš Forman oder Stephen Frears kennt: Die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont – in gegenseitiger Hassliebe von der gesellschaftlichen Demütigung des anderen besessen – gehen an ihren immer pikanter werdenden Winkelzügen zugrunde.
Libor Vaculík, Tänzer, Regisseur und Choreograf dieses «Valmont», inszeniert die Machenschaften des fatalen Duos als konkret-visuelles Schachspiel. Zu Beginn nähern sich die Silhouetten der Kontrahenten mit langsamen Bewegungen dem Spielbrett, auf dem die Tänzer bis zur Pause wie lebensgroße Schachfiguren ihre Züge vollziehen – nur eines von vielen schlüssigen Bildern dieser ungewöhnlich durchdachten Produktion. Bühnenbildner Martin Černý hat schwelgerische ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Kalender, Seite 51
von Justine Bayod Espoz
screening
dancing beyond …
Seit 2007 gibt es Eric Gauthier & Dance Company, angesiedelt am Theaterhaus Stuttgart. Das nun für den SWR entstandene Filmporträt des Kanadiers von Elisabeth Hamberger ist ziemlich genau das, was man erwarten darf: Der Gepriesene wird gelobt, von Mauro Bigonzetti, der mit dieser erfolgreichsten freien Kompanie in Deutschland «Alice» probt,...
Ob Aszure Barton dem Bayerischen Staatsballett einen Bären aufgebunden hat? Auf jeden Fall hockt ein gigantischer Teddy auf der Bühne des Nationaltheaters, und gleich neun Akteure zollen dem Tier im Mann auf tänzerische Weise Tribut. Auf jeden Fall hat Burke Brown mit dem obskuren Objekt kindischer Begierden einen attraktiven Blickfang geschaffen: anfangs...
Nicht zum ersten Mal erzählt Richard Wherlock von der untergegangenen Welt des jüdischen Schtetl. Bereits mit «Transit Dances» und «Stetl» choreografierte er Aufbruch und Unterwegssein zu Klezmermusik. Die folkloristisch gefärbten Schrittfolgen gerieten schon damals rasant, doch im Ballett «Tewje», am Theater Basel uraufgeführt, steckt mehr Herzblut.
Wie Scholem...