basel: richard wherlock «tewje»
Nicht zum ersten Mal erzählt Richard Wherlock von der untergegangenen Welt des jüdischen Schtetl. Bereits mit «Transit Dances» und «Stetl» choreografierte er Aufbruch und Unterwegssein zu Klezmermusik. Die folkloristisch gefärbten Schrittfolgen gerieten schon damals rasant, doch im Ballett «Tewje», am Theater Basel uraufgeführt, steckt mehr Herzblut.
Wie Scholem Alejchems gleichnamige Erzählung vom jüdischen Milchmann Tewje, der ebenso starrsinnig wie liebenswürdig an den Traditionen festhält, spielt das Ballett in einem ukrainischen Dorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
In der Titelrolle ist Frank Fannar Pedersen ein leutseliger, urwüchsiger Charakter, der sich von der Klezmermusik gern zu wilden Tänzen locken lässt. Tewjes Töchter wollen nichts von traditioneller Heiratsvermittlung wissen. Die älteste heiratet einen armen Schneider, die zweite liebt einen Revolutionär, die dritte einen Andersgläubigen. Die eigens komponierte Musik von Olivier Truan lässt indes keine Sentimentalität aufkommen.
Die Klezmerband Kolsimcha und das Sinfonieorchester Basel spielen Contemporary Klezmer mit swingenden Rhythmen und einem Blechbläsersound, in dem Klarinette und Posaune zünftig zubeißen. Die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Kalender, Seite 50
von Martina Wohlthat
catherine verneuil
war eine der nobelsten Erscheinungen im Ballet du XXe Siècle. In Neuilly-sur-Seine geboren, verkörperte sie einen Tänzerinnen-Typ, den man nicht unbedingt im Umfeld von Maurice Béjart vermuten sollte. Doch fügte sich die Französin, von Nina Vyrou-bova im legendären Studio Wacker ausgebildet, ebenso formvollendet wie elegant in ein Ensemble...
Ralf Dörnen ist ganz sicher nicht auf Rosen gebettet. Noch längst nicht alle Fusionspläne sind vom Tisch. Und auch sonst droht von der Politik, aber nicht nur von dort, immer wieder Ungemach. Doch das Theater in Stralsund ist seit vergangenem Jahr hundert, das in Greifswald wird es in diesem werden, und da hat sich der Chefchoreograf zur Feier des Tages ein Ballett...
Ob Aszure Barton dem Bayerischen Staatsballett einen Bären aufgebunden hat? Auf jeden Fall hockt ein gigantischer Teddy auf der Bühne des Nationaltheaters, und gleich neun Akteure zollen dem Tier im Mann auf tänzerische Weise Tribut. Auf jeden Fall hat Burke Brown mit dem obskuren Objekt kindischer Begierden einen attraktiven Blickfang geschaffen: anfangs...