posen: tomasz kajdanski u. a. «serenade», «infolia», «kafka/schulz»
In der letzten Saison gab es beim Ballett des Teatr Wielki w Poznaniu keine Premiere. Dabei ist die klassisch ausgerichtete Kompanie mit 43 Tänzern eine der größten in Polen. Derzeit versucht die neue Generalintendantin Renata Borowska-Juszczyńska dem Haus wieder Ansehen zu verschaffen. Musiktheater und Ballett tun dabei eifrig mit. Tomasz Kajdanski, als Ballettdirektor in Dessau mit gerade noch sieben Tänzern inzwischen arg eingeschränkt, ist nunmehr auch für die Tanzsparte in Posen verantwortlich.
Er hat wohlpräparierte Tänzer vorgefunden, die im premierenfreien Jahr hart gearbeitet haben. Anders hätten sie die Feuerprobe unter neuer Leitung nicht so gut bestanden: George Balanchines «Serenade», von Paul Boos einstudiert und mit den originalen Kostümen von Barbara Karinska ausgestattet, gelingt eindrucksvoll. Tschaikowskys Musik, feinsinnig gespielt vom Streichorchester der Oper unter der Leitung von Grzegorz Wierus, wird von Solisten wie Corps de ballet elegant umgesetzt.
Für die anschließende Uraufführung kehrte der ehemalige Ballettchef Jacek Przybylowicz zurück. «Infolia» heißt seine Kreation zur eingespielten Musik von Henryk Mikolaj Górecki, Wojciech Kilar und Prasqual. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Kalender, Seite 48
von
Ob Aszure Barton dem Bayerischen Staatsballett einen Bären aufgebunden hat? Auf jeden Fall hockt ein gigantischer Teddy auf der Bühne des Nationaltheaters, und gleich neun Akteure zollen dem Tier im Mann auf tänzerische Weise Tribut. Auf jeden Fall hat Burke Brown mit dem obskuren Objekt kindischer Begierden einen attraktiven Blickfang geschaffen: anfangs...
Wie nützlich soll – oder darf – Tanz sein? Fast gleichzeitig zu zwei Kongressen, die sich Ende vorigen Jahres in Berlin mit dem Trend zum «Nützlichen» im Bereich des Theaters befassten (s. auch «Theater heute» 1/16), stellt der Genfer Choreograf und Tänzer Foofwa d’Imobilité die Frage des Nützlichen und des Unnützen in den Raum des Tanzes. Bis 2017 und damit...
im märz: die tanzplattform______
Zwölf zeitgenössische Tanzstücke aus deutscher Produktion hat die zwölfte «Tanzplattform Deutschland» von ihrer Jury ermitteln lassen. Zwölf Choreografien, die nicht alleine bleiben, weil im Rhein-Main-Gebiet diesmal zeitgleich ein Showing der regionalen Szene stattfindet. Der Gastgeber, das Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt,...